ADAC-Tipps zum Kauf: Der junge Fahrspaß beginnt bereits bei 5.000 Euro

Das erste eigene Auto ist ein ganz besonderes Gefühl für Fahranfänger. Doch die jungen Menschen und oft auch ihre Eltern als Geldgeber stehen vor der Aufgabe.
Es soll ein gutes und sicheres Auto sein, aber auch preislich erschwinglich – auf dem Gebrauchtwagen-Markt gibt es ein unendliches Angebot. Zusammen mit den Experten des ADAC Prüfzentrums bringen wir ein bisschen Licht in diesen Dschungel: Wir verraten, auf welche Modelle Sie für einen Preis von rund 5.000 Euro setzen können.
"Aus Kostengründen läuft es meistens auf einen Kleinwagen hinaus", sagt Florian Hördegen vom ADAC Prüfzentrum München. "Wir haben für Sie die interessantesten Kleinwagen herausgesucht. Wir empfehlen für Fahranfänger ein Auto mit Elektronischem Stabilitätsprogramm (ESP). Park-Distance-Control ist bei Gebrauchtfahrzeugen in dieser Preisklasse selten, aber ein hilfreiches Feature, um erste Schrammen und Dellen im Blech zu vermeiden." Die wichtigsten Tipps für den Kauf:
1. Diese drei Systeme sind unverzichtbar
Heutzutage sollte niemand mehr – vor allem kein Fahranfänger – ein Auto ohne Airbags, ABS und ESP kaufen. Diese drei Systeme sind seit etwa zehn Jahren serienmäßiger Standard. Sie haben einen großen Anteil daran, dass weniger Unfälle und – wenn es dennoch kracht – weniger schwere Unfälle passieren.
2. Beim Händler kaufen
Wird der Gebrauchte direkt vom Händler gekauft, hat das Auto zusätzlich die Sicherheit der gesetzlichen Gewährleistung. Achtung: Dies gilt nicht für Ersatzteile.
Lesen Sie auch: Darf ich mein Auto auf dem Gehweg parken?
3. Achtung beim Privatkauf
Beim Pkw-Kauf über Privatpersonen sollte ein standardisierter Vertragsvordruck verwendet werden. Der ADAC, aber auch andere Versicherer oder Mobil-Portale, bieten einen solchen Kaufvertrag kostenlos zum Download an. So ist man auch rechtlich auf der sicheren Seite.
4. Nehmen Sie einen Fachmann mit
Bei Probefahrt und Kauf sollte – falls möglich – ein Fachmann dabei sein. Dass das Wunschauto einen neuen TÜV hat, reicht nicht als Garantie für unbeschwerten Fahrspaß aus. Ein professioneller Gebrauchtwagencheck ist ebenfalls eine Möglichkeit, versteckte Mängel zu enttarnen und den tatsächlichen Wert des Autos ermitteln zu lassen. Dies ist zum Beispiel ein spezielles Angebot des ADAC Prüfzentrums, das es ab 95 Euro gibt
5. Wer kommt für Schäden bei der Probefahrt auf?
Wichtig: In einer Probefahrt-Vereinbarung sollte festgehalten werden, wer für eventuelle Schäden geradesteht. Und: Stets im Stadt-, Überland- und Autobahnverkehr Probe fahren, um die Leistungsfähigkeit zu testen und auf Geräusche zu achten, die auf Schäden hindeuten.
Fünf Gebrauchte für Anfänger im Check
- Ford Fiesta (2009 - 2017): Pro: sichere Fahreigenschaften, niedrige Fixkosten. Contra: schwache Basismotorisierung.
- Peugeot 208 (seit 2012): Pro: gutes Platzangebot, gute Sicherheitsausstattung. Contra: schlechte Rundumsicht, großer Wendekreis.
- Opel Corsa (2006 - 2014): Pro: vorne viel Platz, niedrige Fixkosten. Contra: kleiner Kofferraum, schlechte Rundumsicht.
- Mini (2006 - 2014): Pro: hohe Sicherheit, wertbeständig, sportlich straffes Fahrwerk. Contra: winziger Kofferraum.
- Toyota Yaris (2011 - 2018): Pro: sehr hohe Zuverlässigkeit, Preis-Leistungs-Verhältnis, gutes Raum-Angebot. Contra: kleiner Kofferraum.
Auch interessant: Diese EU-Länder sind für Autofahrer besonders gefährlich - Deutschland weit vorne.