Für die Finanzierung unseres journalistischen Angebots sind wir auf die Anzeigen unserer Werbepartner angewiesen.
Klicken Sie oben rechts in Ihren Browser auf den Button Ihres Ad-Blockers und deaktivieren Sie die Werbeblockierung für
. Danach können Sie gratis weiterlesen.
Lesen Sie wie gewohnt mit aktiviertem Ad-Blocker auf
Jetzt für nur 0,99€ im ersten Monat testen
Unbegrenzter Zugang zu allen Berichten und Exklusiv-Artikeln
Lesen Sie nahezu werbefrei mit aktiviertem Ad-Blocker
Das Problem betrifft nicht nur alte Fahrzeuge: Oft schwächelt die Autobatterie. Dabei hilft es nicht, wenn man nur noch kurze Strecken mit dem Wagen zurückgelegt.
Es ist nicht der Motor, nicht die Fahrzeugelektronik und auch nicht der abgefallene Auspuff: Bei den meisten aller Autopannen (rund 42 Prozent) hat die Starterbatterie versagt. Das berichtet der ADAC. Da sie Verschleiß und Alterung unterliege, habe jeder Autofahrer im Laufe der Zeit mit einer schwächelnden 12-Volt-Batterie zu kämpfen.
Probleme mit der Batterie nicht nur bei alten Autos
Das Problem betrifft nicht nur alte Fahrzeuge, wie es weiter auf ADAC.de heißt: „Je nach Einsatz- und Nutzungsbedingungen, aber auch bei Fehlern in der elektrischen Anlage (z.B. Korrosion an elektrischen Verbindungen oder mögliche stille Verbraucher) kann eine Batterie bereits nach einigen Monaten so stark geschädigt sein, dass ein Austausch notwendig ist.“
Grundsätzlich gelte: Je tiefer die Temperatur, desto schlechter die Leistungsfähigkeit. Somit ist insbesondere in den ersten kalten Tagen vor dem Winter und bei deutlichen Minusgraden die Wahrscheinlichkeit einer Batteriepanne deutlich erhöht.
Corona-Lockdown: Autos legen oft nur kurze Strecken zurück
Aber wenn Fahrzeuge in Folge des Corona-Lockdownslänger stillstehen oder über einen längeren Zeitraum nur für kurze Strecken genutzt werden, ist das der Autobatterie nicht gerade zuträglich. Im Gegenteil: Häufige Kurzstrecken sollten Autofahrer grundsätzlich meiden, so ein Tipp des ADAC ganz allgemein. Denn der Generator kann sonst die Batterie nicht ausreichend nachladen. Klar lassen sich kurze Wege jedoch nicht immer vermeiden. Dann sollten Autofahrer die Batterie daheim an ein externes Ladegerät anschließen, so der Rat.
Auto-Batterie richtig pflegen: So bleibt die Batterie sauber
Wichtig ist zudem, dass die Batterie sauber bleibt: Der Kontakt zwischen Batteriepol und Batteriepolklemme soll frei von Verschmutzungen sein und festsitzen, so der Tipp auf ADAC.de. „Kontrollieren Sie gegebenenfalls das Festsitzen der Batteriepolklemme. Verwenden Sie den vom Fahrzeughersteller vorgeschriebenen Schutz (Spray oder Polfett), um die Anschlüsse vor Korrosion zu bewahren.“