1. chiemgau24-de
  2. Auto

Die Neuheiten der Motorshow in Detroit

Erstellt: Aktualisiert:

Kommentare

Mit großem Tamtam läutet der PS-Zirkus in Detroit das neue Autojahr ein. Kurz nach der CES in Las Vegas sind die meisten Premieren weder überraschend noch sonderlich innovativ. Einiges ist aber doch anders als sonst.

Chevrolets Elektroauto Bolt fährt nach Angaben vom Mutterkonzern General Motors über 300 Kilometer weit und bietet Platz für fünf Personen samt Gepäck. Foto: Thomas Geiger
1 / 9Chevrolets Elektroauto Bolt fährt nach Angaben vom Mutterkonzern General Motors über 300 Kilometer weit und bietet Platz für fünf Personen samt Gepäck. © Thomas Geiger
Kurz vor dem 100-jährigen Firmenjubiläum zeigt BMW in Detroit den sportlichen M2 mit 272kW/370 PS. Foto: Thomas Geiger
2 / 9Kurz vor dem 100-jährigen Firmenjubiläum zeigt BMW in Detroit den sportlichen M2 mit 272kW/370 PS. © Thomas Geiger
Der Porsche 911 leistet als Turbo 540 PS und 580 PS als Turbo S. Foto: Thomas Geiger
3 / 9Der Porsche 911 leistet als Turbo 540 PS und 580 PS als Turbo S. © Thomas Geiger
Mit der Studie Tiguan GTE Activ Concept will VW den US-Kunden die Markteinführung des Tiguan in einem Jahr schmackhaft machen. Foto: Thomas Geiger
4 / 9Mit der Studie Tiguan GTE Activ Concept will VW den US-Kunden die Markteinführung des Tiguan in einem Jahr schmackhaft machen. © Thomas Geiger
Die neue Mercedes E-Klasse steht vor allem für die Autonomie beim Fahren. Entwicklungschef Thomas Weber spricht von der «intelligentesten Limousine der Welt». Foto: Thomas Geiger
5 / 9Die neue Mercedes E-Klasse steht vor allem für die Autonomie beim Fahren. Entwicklungschef Thomas Weber spricht von der «intelligentesten Limousine der Welt». © Thomas Geiger
Toyotas Luxusmarke Lexus zeigt den betont sportlichen LC 500, der sich gegen Konkurrenz wie BMW 6er und Mercedes SL behaupten soll. Foto: Thomas Geiger
6 / 9Toyotas Luxusmarke Lexus zeigt den betont sportlichen LC 500, der sich gegen Konkurrenz wie BMW 6er und Mercedes SL behaupten soll. © Thomas Geiger
Hyundai lanciert in Detroit die neue Nobelmarke Genesis mit dem Fünf-Meter-Flaggschiff G90. Foto: Thomas Geiger
7 / 9Hyundai lanciert in Detroit die neue Nobelmarke Genesis mit dem Fünf-Meter-Flaggschiff G90. © Thomas Geiger
Die Studie Kia Telluride mit gut fünf Metern Länge zielt auf Konkurrenten wie Mercedes GLS oder Range Rover ab. Foto: Thomas Geiger
8 / 9Die Studie Kia Telluride mit gut fünf Metern Länge zielt auf Konkurrenten wie Mercedes GLS oder Range Rover ab. © Thomas Geiger
Schlauer Schwede: Der Volvo S90 soll wie die Mercedes E-Klasse mehr Autonomie beim Fahren bieten. Foto: Thomas Geiger
9 / 9Schlauer Schwede: Der Volvo S90 soll wie die Mercedes E-Klasse mehr Autonomie beim Fahren bieten. © Thomas Geiger

Der Absatz auf Rekordniveau, die Prognosen rosig und die Benzinpreise im Keller: So gut wie in diesem Jahr war die Stimmung auf der Motorshow in Detroit (Publikumstage 16. bis 24. Januar) selten. Doch die Neuheiten zeigen vor allem eine Programmrichtung: business as usual.

FiatChrysler

Alles geht seinen gewohnten Gang. Dabei strotzen allen voran die Gastgeber General Motors, Ford und die amerikanische Hälfte von FiatChrysler nur so vor Stärke, zeigen aber dennoch wenig große Neuheiten. Und was sie enthüllen, hat kaum Relevanz für Europa: Weder der erstmals auch als Plug-in-Hybrid ausgestellte Chrysler Pacifica als Nachfolger des Voyager wird es in dieser Form über den Atlantik schaffen, noch der luxuriöse Lincoln Continental. Der wunderbar unvernünftige Rallye-Pick-Up Ford Raptor oder die traumhaft schöne Buick-Studie Avista ebenso wenig.

Chevrolet

Der elektrische Chevrolet Bolt hat zwar mit 320 Kilometern Reichweite und einem Preis von knapp 30 000 Dollar das Zeug, den US-Markt durcheinanderzubringen, schätzen Analysten auf der Messe. Doch es kommt nur auf dem Umweg über Opel nach Europa - und dann wohl auch frühestens zum Jahreswechsel. Deshalb ist es aus Amerika nicht viel mehr als der überarbeitete Ford Fusion, den es mit seinem flacheren Grill bei uns auf absehbare Zeit als Ford Mondeo geben wird.

Volkswagen und Audi

Die deutschen Hersteller, sonst in Detroit oft die dominante Größe, können die Schwäche der Gastgeber diesmal nicht für einen Auswärtssieg nutzen. Auf die Bühne fahren sie nur serienferne Studien oder schlichte Modellvarianten. So sieht das mit einem Plug-in-Antrieb ausgestattete Tiguan GT Active Concept mit seinen grobstolligen Reifen, der großen Bodenfreiheit und den robusten Anbauteilen zwar spektakulär aus, ist aber nicht viel mehr als ein Lückenfüller, der die Amerikaner bis zum Debüt des gestreckten US-Tiguan im Jahr 2017 vertrösten soll. Und auch der seit dem IAA-Debüt in Frankfurt am Main vom Elektro-Auto zur Brennstoffzelle umgerüstete Audi und nun gelb statt blau lackierte Audi h-tron ist nur eine Absichtserklärung: «Er zeigt die Richtung, in der wir forschen», sagt Audi-Chef Rupert Stadler.

BMW und Porsche

Bei den Serienmodellen ist die Bodenhaftung größer, das Überraschungsmoment dafür umso geringer. Denn der neue Allroad ist die logische Fortschreibung des Generationswechsels beim Audi A4 genau wie das Update für den Porsche 911 Turbo. Und auch der BMW M2 und der X4 M40i mit 272 kW/370 PS beziehungsweise 265 kW/360 PS sind nach all dem Vorgeplänkel fast schon alte Bekannte.

Mercedes 

Einzig Mercedes hat mit der nächsten Generation der E-Klasse einen echten Star auf die Bühne geholt und lässt sich vor allem für die neue Autonomie beim Fahren feiern: Entwicklungschef Thomas Weber spricht von der «intelligentesten Limousine der Welt». Allerdings genießt die E-Klasse nicht alleine die Aufmerksamkeit der Firmen- und Vielfahrer: Nur ein paar Meter weiter buhlt im gleichen Segment der ebenfalls nagelneue und ähnlich autonome Volvo S90 um Aufmerksamkeit.

Infiniti und Lexus

Die Nissan-Tochter Infiniti und Toyota-Ableger Lexus zeigen mit Q60 und LC 500 die Serienfassungen zweier betont sportlicher und schnittiger Coupés, die als Konkurrenten für BMW 4er und BMW 6er nach Europa kommen. Hyundai lanciert nach dem gleichen Vorbild die neue Nobelmarke Genesis mit dem Fünf-Meter-Flaggschiff G90.

Selbst in den Kernsegmenten des US-Marktes stehlen die Asiaten den Amerikanern die Show: Der kraftstrotzende Nissan Titan Warrior sieht gefährlicher aus als der Ford Raptor. Als Antwort auf Ford Ranger und Chevrolet Colorado enthüllt Honda den neuen Pick-Up Ridgeline. Und Kia reitet mit der feudalen SUV-Studie Telluride ganz oben auf der Welle der großen Geländewagen.

Ausgerechnet neue SUVs sind im Heimatland des Geländewagens Mangelware. Auch alternative Antriebe spielen in Zeiten niedriger Benzinpreise kaum mehr eine Rolle. Am Stand von VFL zieht Henrik Fisker dagegen das Tuch vom Force 1: Er hat mit 548 kW/745 PS den stärksten Saugmotor der Welt mit einem Verbrauch, nach dem man besser gar nicht fragt - business as usual eben in Detroit.

dpa/tmn

Auch interessant

Kommentare