Für die Finanzierung unseres journalistischen Angebots sind wir auf die Anzeigen unserer Werbepartner angewiesen.
Klicken Sie oben rechts in Ihren Browser auf den Button Ihres Ad-Blockers und deaktivieren Sie die Werbeblockierung für
. Danach können Sie gratis weiterlesen.
Lesen Sie wie gewohnt mit aktiviertem Ad-Blocker auf
Jetzt für nur 0,99€ im ersten Monat testen
Unbegrenzter Zugang zu allen Berichten und Exklusiv-Artikeln
Lesen Sie nahezu werbefrei mit aktiviertem Ad-Blocker
In bestimmten Verkehrssituationen muss das Auto so schnell wie möglich zum Stehen gebracht werden. Was ABS-Fahrer dabei beachten sollten:
München - Bei Gefahr gehen Autofahrer in Fahrzeugen mit Antiblockiersystem (ABS) auch auf rutschiger Fahrbahn im Winter voll in die Eisen. Denn mit ABS lässt sich das Auto in der Regel auch dann noch lenken und bleibt genügend spurstabil, erklärt der ADAC.
Treten Sie voll auf die Bremse
Das gilt auch für Kurven. Die maximale Leistung gibt es aber nur, wenn Autofahrer das Pedal voll durchtreten und den Druck halten. Vom typischen "Rattern" sollten sie sich dabei nicht verunsichern lassen. Das sei Folge des Regelvorgangs. Nicht vergessen: Bei Gefahrenbremsungen generell stets auch die Kupplung treten, damit der Motor nicht abstirbt.
In alten Autos ohne ABS gilt für eine Notbremsung laut ADAC ebenfalls: voll auf die Bremse steigen. Allerdings könne das Auto dann ausbrechen. Ist das der Fall, schnell die Bremse wieder lösen, am Lenkrad korrigieren und dann wieder bremsen. In einer Kurve rutscht das Auto weiter geradeaus. Dann ebenfalls Bremse lösen, die Räder wieder lenkbar machen, lenken und wieder bremsen.
Solche Manöver sollten Autofahrer besser in einem Fahrsicherheitstraining lernen - egal, ob mit oder ohne ABS.
Im Winter gilt: Tempo rausnehmen und vorausschauend fahren, damit Reserven für gefühlvolle Manöver bleiben. Die sind besonders wichtig, nicht nur beim Bremsen, sondern auch beim Lenken und Gasgeben. Genereller Tipp: Nicht gleichzeitig lenken und Gas geben, sondern besser nacheinander.