Für die Finanzierung unseres journalistischen Angebots sind wir auf die Anzeigen unserer Werbepartner angewiesen.
Klicken Sie oben rechts in Ihren Browser auf den Button Ihres Ad-Blockers und deaktivieren Sie die Werbeblockierung für
. Danach können Sie gratis weiterlesen.
Lesen Sie wie gewohnt mit aktiviertem Ad-Blocker auf
Jetzt für nur 0,99€ im ersten Monat testen
Unbegrenzter Zugang zu allen Berichten und Exklusiv-Artikeln
Lesen Sie nahezu werbefrei mit aktiviertem Ad-Blocker
Dieselfahrverbote und steigende Benzinpreise verleiten viele Autofahrer dazu, über ein Elektro-Auto nachzudenken. Allerdings müssen Käufer auf manche Modelle sehr lange warten.
Die Zeiten von Benziner und Diesel neigen sich langsam aber sicher dem Ende zu. Immer mehr Autofahrer interessieren sich für alternative Antriebe – von Elektro über Gas bis Wasserstoff. Nur so sehen viele einen Ausweg, um von den Fahrverboten in deutschen Städten nicht betroffen zu sein. Aber wie lange muss man auf ein Elektro-Auto warten? Wir verraten es Ihnen.
Renault liefert am schnellsten, Hyundai-Kunden brauchen Geduld
Bei der Auswahl des richtigen Elektro-Autos sollten Käufer aber nicht nur auf die Ausstattung, Leistung und Reichweite achten, sondern auch auf die Lieferzeiten der einzelnen Hersteller. Diese unterscheiden sich teilweise massiv.
Wer schnell einen Elektro-Flitzer sein Eigen nennen will, ist laut dem Autokauf-Portal carwow besser bei BMW und Renault aufgehoben. Auf einen BMW i3 müssten Käufer beispielsweise drei Monate warten. Nur den Renault Zoe gebe es bereits nach einem bis drei Monaten Lieferzeit.
Video: Wie alltagstauglich ist ein Elektroauto?
Am längsten müssten der Untersuchung zufolge Hyundai-Kunden warten. Die beiden neuen Modelle Ioniq Elektro und Kona Elektro gebe es erst nach einer Wartezeit von zwölf Monaten. Auch beim Peugeot Ion sollten Käufer mit rund zehn Monaten Lieferzeit rechnen. Eine mittlere Wartezeit gebe es beim VW e-Golf (sechs Monate), Citroen C-Zero (sieben Monate) und den Smart-Modellen (fünf bis sechs Monate).