Uhr wird um eine Stunde vorgestellt
Zeitumstellung nicht vergessen: Was Autofahrer wissen sollten
aktualisiert:
- 0 Kommentare
- Weitere
Die Uhren werden wieder von der Winter- auf die Sommerzeit umgestellt. Das hat auch für Autofahrer Konsequenzen.
In keinem Monat im Jahr passieren mehr Wildunfälle als im Monat April - dicht gefolgt vom Mai. Das hat eine Auswertung des Deutschen Jagdverbandes (DJV) ergeben. Besonders gefährlich ist dabei die Zeit von 6.00 und 8.00 Uhr. Und gerade in den frühen Morgenstunden kommt dann noch die Zeitumstellung ins Spiel.
Zeitumstellung: Gefahren für Autofahrer am frühen Morgen
Denn wenn die Uhren am 28. März von Winter- auf Sommerzeit umgestellt und damit eine Stunde vorgestellt werden, fällt der Berufsverkehr für einige Wochen wieder in die Zeit der Dämmerung, wo viele Wildtiere unterwegs sind. Am Waldrand oder entlang von Wald- oder Feldwegen könnte es deshalb gefährlich werden. Autofahrer sollten entsprechend achtsam sein.
So sollten Autofahrer den Experten zufolge in einer heiklen Situation reagieren: Zeigen sich Tiere am Straßenrand, sollten sie kontrolliert das Tempo drosseln, die Scheinwerfer abblenden und hupen. Dadurch werden die Tiere im besten Fall verscheucht. Lässt sich ein Aufprall nicht verhindern, sei der Rat: Bremspedal treten und Lenkrad festhalten. Aber auf keinen Fall unkontrollierte Ausweichmanöver starten. Denn das würde das Unfallrisiko erhöhen.
Lesen Sie zudem: Aufgepasst: Das sind die größten Irrtümer von Autofahrern
Autofahrer in der Stadt aufgepasst: Frühmorgens durch Zeitumstellung dunkler
Dunkler als gewohnt ist es durch Umstellung auf die Sommerzeit frühmorgens allemal, zumindest in den ersten Wochen. Auch im Stadtverkehr sollten Autofahrer dann besonders achtsam sein; grundsätzlich und insbesondere etwa in der Nähe von Schulen, wo Kinder über die Straße gehen, an Kreuzungen oder neben Fahrradwegen, wo mögliche Unfallgefahren drohen.
Lesen Sie zudem: Achtung, Bußgeld: Zum Grünpfeil gehört diese wichtige Zusatzregel
Umstellung von Winter- auf Sommerzeit: Auch Biorhythmus oft betroffen
Folgen kann die Umstellung von der Winter- auf die Sommerzeit aber auch für den eigenen Biorhythmus haben. Vielen fällt das frühere Aufstehen zumindest schwerer:; manche haben sogar gesundheitliche Probleme deswegen. Ist man am Steuer müde und unkonzentriert, steigt die Unfallgefahr. Wer also Probleme mit der Zeitumstellung hat, sollte sich überlegen, ob und wann er sich ans Steuer setzen will, und zum Beispiel bei längeren Fahrten zusätzliche Pausen einplanen.
Im Video: Zeitumstellung am 28. März - das müssen Sie wissen
Zeitumstellung: Uhr im eigenen Auto nicht vergessen
Lesen Sie zudem: Wird Corona-Mundschutz im Auto Pflicht? Was Autofahrer wissen sollten
Das kleinste Problem ist jetzt noch die Uhr im eigenen Auto. Bei manchen Autos erfolgt die Zeitumstellung inzwischen automatisch. Wer sie jedoch händisch umstellen muss, kann in der Regel per Knopfdruck über das Bordmenü die passende Einstellung auswählen. Nicht bei allen scheint das jedoch sofort zu klappen, weshalb viele Autofahrer die Zeit im Auto einfach gar nicht umstellen. Mit einem Blick ins Betriebshandbuch sollte es hoffentlich klappen. rosenheim24.de und tz.de sind Angebote von IPPEN.MEDIA.
Auch interessant: Wann haben Autohäuser wieder normal geöffnet?
Warnleuchten im Auto und was sie bedeuten



