1. chiemgau24-de
  2. Bayern
  3. Landkreis Rosenheim

Werbeeffekt der „Rosenheim-Cops“ besser nutzen: Stadtmarketing stellt Ziele und Projekte vor

Erstellt:

Von: Anna Heise

Kommentare

Wie kann der Werbeeffekt der „Rosenheim-Cops“ noch besser genutzt werden? Mit dieser Frage hat sich neben dem Stadtmarketing auch die Technische Hochschule beschäftigt.
Wie kann der Werbeeffekt der „Rosenheim-Cops“ noch besser genutzt werden? Mit dieser Frage hat sich neben dem Stadtmarketing auch die Technische Hochschule beschäftigt. © Schlecker

Eine Münchener Tram mit Rosenheim-Werbung und Lizenzverhandlungen mit den „Rosenheim-Cops“: Das Stadtmarketing kümmert sich um die Vermarktung und Imagebildung der Stadt. In der jüngsten Sitzung des Ausschusses für Wirtschaft und Tourismus hat die Leiterin jetzt einen Einblick in ihre Arbeit gegeben.

Rosenheim – Judith Gebhart de Ginsberg hat an diesem Abend viel Lob bekommen. Für ihre Arbeit, aber auch für die Ideen, die die Leiterin des Stadtmarketings seit ihrem Einstieg im Jahr 2019 mitgebracht hat. Da wäre beispielsweise die Vermarktung der Kulturveranstaltungsreihe „Sommer in Rosenheim“, die die Stadt coronabedingt bereits zum zweiten Mal organisiert hat – als Ersatz für die zahlreichen ausgefallenen Kulturveranstaltungen.

Ziel vom „Sommer in Rosenheim“ ist laut Verwaltung nicht nur die Wiederbelebung der Innenstadt nach dem Lockdown sondern auch die Förderung der Kulturschaffenden. Weil die Veranstaltungsreihe sowohl von der Bevölkerung, als auch dem Einzelhandel positiv aufgenommen wurde, sei angedacht, den „Sommer in Rosenheim“ als Dachmarke zu etablieren.

Bewerbung für Sonderfonds vorangetrieben

Zudem hat sich Gebhart de Ginsberg dafür stark gemacht, dass die Bewerbung für den Sonderfonds „Innenstädte beleben“ vorangetrieben wird. Wie berichtet, stellt das bayerische Bauministerium einen Sonderfonds in Höhe von 100 Millionen Euro bereit, um Innenstädte nach der Pandemie wieder mit Leben zu füllen. Jede Gemeinde Bayerns über 2000 Einwohner konnte Anträge stellen und sich bestimmte Projekte mit 80 Prozent bezuschussen lassen.

Rosenheim erhält aus diesem Topf 1,25 Millionen Euro. Mit der Fortschreibung des Einzelhandelsentwicklungskonzeptes und dem Standortgutachten zur Touristinfo fallen gleich zwei Projekte des Stadtmarketings beziehungsweise der Wirtschaftsförderung unter die Förderung.

Messung der Passantenfrequenz seit 2019

Involviert ist das Stadtmarketing auch bei der Passantenfrequenzmessung. So hat die Stadt, in Kooperation mit der Sparkasse Rosenheim-Bad Aibling, bereits im Dezember 2019 damit begonnen, messen zu lassen, wo und wie viele Passanten sich in der Innenstadt aufhalten und wohin sie sich bewegen.

Judith Gebhart de Ginsberg.
Judith Gebhart de Ginsberg. © privat

Die Daten werden in der Prinzregentenstraße, auf dem Max-Josefs-Platz, in der Kufsteiner Straße und der Bahnhofstraße gemessen. Neu ist laut Judith Gebhart de Ginsberg der Messpunkt in der Münchener Straße. Mithilfe dieses Messsystems hat man – wie Wirtschaftdezernent Thomas Bugl in der Vergangenheit mitteilte – feststellen können, dass im Januar 2022 rund 800 000 Passanten die Innenstadt besucht haben. Das war zweieinhalb Mal so viel wie im Vorjahresmonat, in dem die Innenstadt im Lockdown versunken war.

Werbekampagne zur Corona-Impfung

Neben der Aktualisierung der städtischen Bilderbank und Kampagnen wie „wieder offen“ oder der Werbekampagne mit städtischen Persönlichkeiten zur Corona-Impfung habe man zudem mit dem ZDF über die bestehenden Lizenzen zur Vermarktung der „Rosenheim-Cops“ verhandelt. „Sie waren sehr zäh. Das ZDF lässt nur wenig Spielraum, aber ein paar Sachen haben wir erreicht“, sagte Judith Gebhart de Ginsberg während der Sitzung. Welche genau das sind, verrät sie nicht.

Studie bei der TH in Auftrag gegeben

Dafür berichtet sie davon, dass das Stadtmarketing Anfang 2021 bei der TH Rosenheim eine Marketingstudie in Auftrag gegeben habe, wie der Werbeeffekt der „Rosenheim-Cops“ bei wöchentlich rund vier Millionen Zuschauern noch besser genutzt und im Stadttourismus etabliert werden könne. Die daraus erarbeiteten Werbemöglichkeiten seien die Grundlage für die Verhandlungen mit dem ZDF gewesen.

Lesen Sie auch: Weg vom Image der Einkaufsstadt und hin zur Gesundheit? Viele Ideen für Zukunft Rosenheims

Damit die Marke Rosenheim auch außerhalb der Stadt bekannt ist, wird auch weiterhin auf einer Münchner Trambahn für die Stadt Rosenheim geworben. Insgesamt liegen die Kosten des Stadtmarketings für die Projekte des vergangenen Jahres bei 71 133 Euro.

Auch interessant

Kommentare

Liebe Leserinnen und Leser,
wir bitten um Verständnis, dass es im Unterschied zu vielen anderen Artikeln auf unserem Portal unter diesem Artikel keine Kommentarfunktion gibt. Bei einzelnen Themen behält sich die Redaktion vor, die Kommentarmöglichkeiten einzuschränken.
Die Redaktion