Abholzung in Südamerika, Waldbrände in Australien
Schüler aus Ising und Traunreut lernen in einem Planspiel die Realität der Weltpolitik kennen
aktualisiert:
- 0 Kommentare
- Weitere
„Ihr widert uns an!“ Emma Schweier vom Isinger Gymnasium geht als NGO-Vertreterin den Staatsminister der USA an, den Finn Mayer aus ihrer Schule spielt. „Die USA ist der weltgrößte Müllproduzent – und will trotz Proteste nicht einmal den Grenzwert einhalten.“ Emma Schweier ist einer der Schülerinnen und Schüler aus Ising und Traunreut, die im Jugendgästehaus Teisendorf am weltumfassenden Planspiel „Polis“ teilnehmen. Dieses Simulationsspiel steht für Politik und internationale Sicherheit und war seinerzeit an der Universität Erlangen entwickelt worden, um den Studenten die Weltpolitik näher zu bringen.
Die Mitteilung im Wortlaut:
Ising/Traunreut - Seit 1989 nutzt es die Bundeswehr für ihre Öffentlichkeitsarbeit. In diesen drei Tagen übernahmen die Zehntklässler vom Isinger Gymnasium und die Elftklässler vom Traunreuter Gymnasium veschiedene Rollen: Als Staatsminister, Regierungschef und Wirtschafts- und Umweltminister vertreten die Schüler große Flächenstaaten wie Russland oder China und Regionen wie Europa und Ozeanien. Daneben leiten sie die Weltbank der Vereinten Nationen und arbeiten als internationale Journalisten und Vertreter der NGO's, also der Nichtregierungsorganisationen. Letztere vertreten Emma Schweier und zwei weitere Schülerinnen aus Traunreut. In der ersten Runde stellten die Politiker ihren eigenen Staat und die vorgegebene Ausgangslage vor. Aber sofort dringen neue Nachrichten ins friedliche Teisendorf: Urwald-Abholzung in Südamerika, Waldbrände in Australien, Militarisierung Russlands, Unwetter in Ozeanien.
Jede der zwölf Regionen hat schlechte Nachrichten erhalten und muss nun reagieren: Kampagnen starten, Gelder investieren, bilaterale Verträge abschließen. Dazu handeln die Wirtschaftsminister mit Agrar-und Industriegütern, und die Staatsminister versuchen auf der riesigen Weltkarte sicherheitsgefährdende Brände zu löschen. „Europa lebt in Saus und Braus, hortet Eicheln wie Eichhörnchen für den Winter. Indien hungert dagegen.“ Weltbankspräsident David Manlik vom Isinger Gymnasium greift in seiner Rede bei der UN-Vollversammlung die Europäer an. In einem anderen Antrag wird gefordert, dass Russland für seine Aggression in Zentralasien sanktioniert wird.
Hier nun greift Bundeswehr- Jugendoffizier Dirk Klages ins Polis-Spiel ein, der zusammen mit Jugendoffizier Annika Salomo leitet. Er erklärt den Schülern, wie die UN aktuell im echten Leben beim Russland-Ukraine-Konflikt agiert hat und wie dennoch ein Veto gegen die von den meisten Staaten beschlossenen Russland-Sanktionen eingelegt wurde. Zurück im Planspiel loben die Jugendoffiziere, dass diese sehr gut in ihre jeweiligen Rollen schlüpfen, und geben Tipps zum Halten von Reden vor großem Publikum – denn jeder Einzelne muss mal ran. Und schon kommt die nächste Hiobsbotschaft: Schwere Unwetter über Ozeanien.
Pressemitteilung Walter Heil