Teilsanierung Alzbrücke Seebruck
Nach Winterruhe: Arbeiten nehmen wieder Fahrt auf - Abbruch ab Februar
aktualisiert:
- 0 Kommentare
- Weitere
Seebrucks Großbaustelle ruhte über Weihnachten und Silvester. Nun sind die Arbeiten zur Teilsanierung der Alzbrücke aus dem Winterschlaf erwacht. chiemgau24.de hat sich erkundigt, wie es die kommenden Wochen in der Chiemseegemeinde vorangeht:
Seeon-Seebruck - Planmäßig am Montag, 17. Januar, wurden die Arbeiten auf der Alzbrücke wiederaufgenommen - nach genau vier Wochen Winterruhe.
Bis Ende Januar, so erklärt Florian Paukner vom Staatlichen Bauamt Traunstein auf Nachfrage von chiemgau24.de, wolle man die Behelfsbrücke vollständig fertig stellen. Dazu zählen unter anderem noch Umlegung der Stromleitungen sowie der Beleuchtung.
Teilsanierung über Wochen und Monate
„Spätestens Anfang Februar möchten wir die Behelfsbrücke für Fußgänger und Radfahrer frei geben, sodass mit den eigentlichen Arbeiten an der Brücke begonnen werden kann“, fährt Paukner fort.
Dann steht der maroden Brücke nach Vorarbeiten wie Rohrlegungen in die Alz oder Kiesaufschüttungen der Abbruch bevor. Stück für Stück wird das baufällige Werk in den darauffolgenden Wochen und Monaten aufwendig teilsaniert.
Die Alzbrücke ist seit 15. November 2021 für den motorisierten Verkehr komplett gesperrt. Autos, Motorräder und Laster werden großspurig umgeleitet. Nicht alle Seebrucker oder auch Anwohner aus Nachbarorten wie Truchtlaching, Seeon oder Rabenden sind darüber erfreut.
Die Arbeiten in der Chiemseegemeinde dauern voraussichtlich bis Herbst diesen Jahres an. Derzeit befinden sie sich noch in den Kinderschuhen und im vorgesehenen Zeitplan. Die Kosten für das Sanierungsprojekt der Brücke, die auch nach der Sanierung wieder auf 40 Tonnen zugelassen werden soll, belaufen sich auf circa 4,5 Millionen Euro
mb