Zur angenehmen Tradition geworden
Von der Loipe auf die Straße - Spitzensportler zu Gast bei der Polizei Traunstein
aktualisiert:
- 0 Kommentare
- Weitere
Wie bereits in den vergangenen Jahren zur angenehmen Tradition geworden, so durften die Beamtinnen und Beamten der Polizeiinspektion Traunstein auch heuer wieder mehrere Kolleginnen und Kollegen aus dem Bereich der Spitzensportförderung der bayerischen Bereitschaftspolizei zur Unterstützung in ihren Reihen begrüßen.
Die Mitteilung im Wortlaut:
Traunstein - Die Sportlerinnen und Sportler kamen dabei dieses Mal allesamt aus dem Bereich Biathlon und sind primär dem Ausbildungsstandort für den Winterspitzensport in Ainring zugeordnet. Im Einzelnen waren dieses Mal zu Gast:
Polizeimeisterin Stefanie Scherer
- seit 2016 in der Spitzensportförderung der bayerischen Polizei
-2020/2021: Gold bei der Europameisterschaft in der Single Mixed Staffel in Duszniki
-2019/2020: Silber bei der Europameisterschaft in der Single Mixed Staffel in Minsk
-2020: Erster Weltupeinsatz im finnischen Kontiolahti.
-Diverse Podestplätze im IBU Cup
Polizeioberwachtmeisterin Lisa Spark
- seit 2018 in der Spitzensportförderung der bayerischen Polizei
-2022: Gold im Einzel u. Bronze im Sprint, sowie Silber in der Staffel bei der Juniorenweltmeisterschaft in Soldier Hollow in Utah/USA
-Seit 2022 im B-Kader der Biathlonnationalmannschaft der Damen
- 2021: Mehrere Starts als Juniorin im IBU Cup
-2019/2020: 1. Platz in der Gesamtwertung im Sprint IBU Junioren Cup
Platz 2 in der Gesamtwertung des IBU Junioren Cup, Silbermedaille bei der Jugendweltmeisterschaft in Osrblie mit der Staffel.
Polizeioberwachtmeisterin Lara Vogl
- seit 2018 in der Spitzensportförderung der bayerischen Polizei
- 2018/2019: Deutsche Jugendmeisterin im Einzel u.
Siegerin in der Gesamtwertung des Deutschlandpokals
-2019/2020: Platz 2 in der Gesamtwertung des Deutschlandpokals
-2021/2022: Deutsche Juniorenvizemeisterin im Sprint u. Teilnahme IBU Junior Cup
Polizeioberwachtmeister Florian Arsan
-seit 2018 in der Spitzensportförderung der Bayerischen Polizei
-2019/2020: Gesamtsieg in der Deutschlandpokal Wertung
-2020/2021: Deutscher Juniorenmeister im Sprint u. Massenstart,
sowie Platz 3 beim IBU Junior Cup in der Single-Mixed Staffel
Für Polizeimeisterin Scherer galt es dabei, vorhandenes Wissen im Rahmen ihrer jährlichen Hospitation zu vertiefen. Für die weiteren drei Kolleginnen und Kollegen, die sich allesamt noch in der Ausbildung befinden, war das Praktikum die erstmalige Gelegenheit, das in der Theorie erworbene Wissen mit der Praxis des polizeilichen Einzeldienstes abzugleichen. Soviel vorneweg - es war für alle Beteiligten eine äußerst gelungene Stippvisite.
Da die Wettkampfsaison für die Wintersportler naturgemäß bereits im Frühjahr endet, bot es sich natürlich auch heuer wieder an, das Praktikum in die daran anschließende, wettkampffreie Zeit zu legen - in diesem Fall also in den Monat Mai. Trotz alledem durfte aber auch in dieser Zeit das Training nicht gänzlich vernachlässigt werden und musste mit dem bestehenden Schichtrhythmus, dessen normalen Turnus auch die Sportlerinnen und Sportler zu durchlaufen hatten, in Einklang gebracht werden. Insbesondere nach einem Nachtdienst, mitunter eine Herausforderung. Analog zu ihrer Sportart, wurde aber auch diese Aufgabe von den Beteiligten mit großer Bravour erledigt.
Ansonsten wurde den angehenden Spitzensportlerinnen und Spitzensportlern während ihres Praktikums nahezu die gesamte Palette des polizeilichen Aufgabenspektrums dargeboten. Heißt also zum Beispiel, von der Aufnahme eines Verkehrsunfalles und der Bearbeitung eines Ladendiebstahls, bis hin zum Einfangen einer ausgerissenen Rinderherde, war so ziemlich alles dabei. Nicht zu vergessen natürlich, der allgegenwärtige Krieg in der Ukraine mit seinen permanenten Herausforderungen auch für den polizeilichen Einzeldienst. Entsprechend wurde das Praktikum dann durchwegs auch als äußerst abwechslungsreich und spannend empfunden. Nebenbei blieb aber natürlich auch noch genügend Zeit, um zwischenmenschliche Kontakte zu pflegen und so das gegenseitige Verständnis zu fördern.
So kam es dann auch, dass der Monat vorüber war, noch ehe man sich versehen hatte und die Kolleginnen und Kollegen ihren Focus nun schon wieder auf das beginnende Sommertraining am Stützpunkt in Ruhpolding legen müssen. Alle Beteiligten waren sich aber einig, ein äußerst kurzweiliges Praktikum durchlaufen zu haben und auch zukünftig gerne wieder bei der Polizeiinspektion Traunstein vorbeizuschauen.
Als Leiter der Polizeiinspektion Traunstein wollte es sich Polizeioberrat Gottwald dann auch nicht nehmen lassen, die äußerst positive Zusammenarbeit zwischen der Spitzensportausbildung der bayerischen Polizei und dem polizeilichen Einzeldienst vor Ort lobend hervorzuheben. „Da ich mich dem Sport auch persönlich verbunden fühle, hat es mich besonders gefreut, dass wir auch heuer wieder drei äußerst motivierte Kolleginnen und einen Kollegen aus der Spitzensportförderung der bayerischen Bereitschaftspolizei bei uns begrüßen durften und ich freue mich bereits jetzt auf eine Fortsetzung dieser Erfolgsgeschichte“, so Gottwald abschließend.
Die Kolleginnen und Kollegen der Polizeiinspektion Traunstein wünschen den angehenden Spitzensportlern jedenfalls alles Gute für ihre berufliche und private Zukunft und sind guter Dinge, den ein oder anderen von ihnen vielleicht schon bald einmal im Rahmen einer Weltcup-Veranstaltung in der heimischen Chiemgau-Arena in Ruhpolding begrüßen zu dürfen.
Pressemitteilung Polizeiinspektion Traunstein