1. chiemgau24-de
  2. Chiemgau
  3. Rupertiwinkel
  4. Waging am See

Ohne Unterbrechung bis 2025: Kulturevent Zeltl’n in Waging am See geht weiter

Erstellt:

Kommentare

Zeltl’n 2022: Die Veranstaltungen in 2022 in der Bergader Arena waren gut besucht. Hier eine Aufnahme vpn dem Abend mit Stefan Kröll.
Zeltl’n 2022: Die Veranstaltungen in 2022 in der Bergader Arena waren gut besucht. Hier eine Aufnahme von dem Abend mit Stefan Kröll. © M. Konnert

Das Kulturevent „Zeltl’n“ wird ohne Unterbrechung bis 2025 fortgeführt. Das hat der Gemeinderat in seiner jüngsten Sitzung beschlossen.

Waging am See – Im Januar 2022 war die Veranstaltung des Events bis inklusiv 2023 beschlossen worden. Jetzt wurde der Beschluss für weitere zwei Jahre, nämlich 2024 und 2025 gefasst. Die langfristige Planung ist laut dem Veranstalter, der Werbeagentur Wimmer wichtig, denn die Buchung von Künstlern und Interpreten braucht eine entsprechende Vorlaufzeit.

Zufrieden zeigte sich Kämmerer Bernhard Kraus mit der finanziellen Entwicklung des Kulturevents. 2021 konnte das Defizit deutlich reduziert werden auf rund 5500 Euro. Im vergangenen Jahr war dann erstmals ein Plus von netto 5000 Euro erwirtschaftet werden.

Wesentlich zur Ergebnisverbesserung hat der Veranstaltungstag mit Herbert Pixner beigetragen, für den Karten für netto 33.000 Euro verkauft worden sind. Auch deshalb sei die Auswahl der Künstler so wichtig, so der Kämmerer.  

In diesem Jahr wird das Festival wieder in der Bergader-Arena stattfinden und zwar vom 20. Oktober bis zum 4. November. Mit den Brettl-Spitzen, der Almkaser-Seestadl Party, Werner Schmidbauer, Claudia Koreck, Luise Kinseher und Dreiviertelblut „Plié“ ist das Programm wieder hochkarätig und vielversprechend besetzt.

Für die Jahre 2023 und 2025 soll der Eventausschuss auf Anregung von Gemeinderat Alois Vordermayer in die Planungen miteinbezogen werden. Zudem werden die Gespräche mit dem Hauptsponsor, der Firma Bergader für die Jahre 2024 und 2025 noch geführt. 

M. Konnert

Auch interessant

Kommentare

Liebe Leserinnen und Leser,
wir bitten um Verständnis, dass es im Unterschied zu vielen anderen Artikeln auf unserem Portal unter diesem Artikel keine Kommentarfunktion gibt. Bei einzelnen Themen behält sich die Redaktion vor, die Kommentarmöglichkeiten einzuschränken.
Die Redaktion