1. chiemgau24-de
  2. Chiemgau
  3. Rupertiwinkel
  4. Waging am See

Nach 26 Jahren: Waging hat mit Irmgard Perschl eine neue Ortsbäuerin

Erstellt: Aktualisiert:

Kommentare

Die neue Vorstand schaft mit dem Geschäftsführer des BBV Kreisverbands Traunstein Mattäus Michlbauer (ganz links) und Bürgermeister Nathias Baderhuber (rechts). Die Vorstandschaft (v.l.n.r.): Christine Schuhegger, Tina Flassak, Hedwig Berger, Irmgard Perschl.
Die neue Vorstand schaft mit dem Geschäftsführer des BBV Kreisverbands Traunstein Mattäus Michlbauer (ganz links) und Bürgermeister Nathias Baderhuber (rechts). Die Vorstandschaft (v.l.n.r.): Christine Schuhegger, Tina Flassak, Hedwig Berger, Irmgard Perschl. © M. Konnert

Nach 26 Jahren als Ortsbäuerin stellt sich Christine Schuhegger nicht mehr zu Wiederwahl für dieses Amt. In der Versammlung erinnert sich die ehemalige Ortsbäuerin gerne an die vielen vergangenen Jahre zurück.

Waging am SeeIhre Nachfolgerin ist Irmgard Perschl. Als Stellvertretende Ortsbäuerin wurde Tina Flassak gewählt. Beisitzerinnen sind Hedwig Berger, Maria Henke und Christine Schuhegger. Die Wahl leitete der Geschäftsführer des Bayerischen Bauernverbandes Traunstein Matthäus Michlbauer, als Wahlhelfer fungierten der Waginger Bürgermeister Andreas Baderhuber und Thomas Schuhegger. 

Christine Schuhegger ist 1996 zur Ortsbäuerin von Nirnharting gewählt worden. Als 2011 die Ortverbände Nirnharting und Waging fusionierten, wurde sie Ortsbäuerin von Waging. Bereits 2001 wurde sie auch in die Kreisvorstandschaft im Landkreis Traunstein gewählt. Seit 2017 ist sie Stellvertretende Kreisbäuerin

In der Versammlung ließ Schuhegger die vergangenen 26 Jahre nochmal kurz Revue passieren. Es gäbe viel Schönes und Interessantes, an das man zurückblicken könne, wie Reisen, Radlfahrten, Bildungsveranstaltungen oder die Teilnahme am Bauern- und Handwerkermarkt.

Über 20.000 Euro für den guten Zweck

Das absolute Highlight seien aber immer die in Waging abgehaltenen Landfrauentage mit interessanten Vorträgen, selbstgebastelter Weihnachtsdeko, selbstgebackenem Gebäck, und vielem mehr gewesen. Der Erlös aus dem Verkauf kam sozialen Zwecken zugute. Aus diesen und ähnlichen Aktionen habe man beispielsweise in den letzten fünf Jahre über 20.000 Euro an soziale Einrichtungen und hilfsbedürftige Menschen in der Region gespendet. 

Schuhegger nahm auch kurz Stellung zu Themen, die die Bauern in der Region bewegen, darunter auch der „Wolf“, zu dem die Position der Landfrauen eindeutig ist: „Bei uns brauchen wir ihn nicht!“ und zwar nicht nur wegen der Gefahren für Tier und Almwirtschaft, sondern auch wegen des Tourismus. Schuhegger bedankte sich bei der Vorstandschaft für alle Unterstützung und betonte den Zusammenhalt als Grundlage eines erfolgreichen Miteinanders. 

Dank des Bürgermeisters

Bürgermeister Matthias Baderhuber lobte die gute Arbeit der Ortsbäuerinnen, bedankte sich bei Christine Schuhegger für ihre langjährigen, ehrenamtliche Arbeit als Ortsbäuerin und freute sich, dass mit Irmgard Perschl eine engagierte Nachfolgerin gefunden werden konnte. „Das ist heute nicht selbstverständlich, dass man jemanden findet, der sich für ein wichtiges Ehrenamt zur Verfügung stellt“, so Baderhuber, der auch noch aktuelle Themen ansprach, wo die Gemeinde Kontakte zur Landwirtschaft hat, darunter das Projekt der „Bauernräte“ und das Projekt „ökologisches kommunales Grünflächenmanagement“.

Auch Geschäftsführer Michlbauer gratulierte der neuen Führungsmannschaft der Ortsbäuerinnen und wünscht eine erfolgreiche Hand. Im Anschluß gab Michlbauer noch einen Einblick in aktuelle Themen aus der Landwirtschaft und dem Verband, wie die Grundsteuerreform, die Projekte „Schule fürs Leben“ oder „Rolle rückwärts“, bei denen sich auch die Landfrauen aus Waging einbringen wollen. 

kon

Auch interessant

Kommentare