Unerwartet groß
Trotz kritischem Blick: Gemeinde Wonneberg schließt Haushaltsjahr 2021 mit dickem Plus
- 0 Kommentare
- Weitere
Das Haushaltsjahr 2021 konnte in der Gemeinde Wonneberg mit einem dicken Plus abgeschlossen werden. Dennoch gab es einen kritischen Blick.
Wonneberg – Mit einem dicken Plus schloss das Haushaltsjahr 2021. Über diese erfreuliche finanzielle Entwicklung freute sich Bürgermeister Martin Fenninger, als er in der jüngsten Gemeinderatssitzung die Jahresrechnung für das vergangene Jahr vorstellte und den ausführlichen Rechenschaftsbericht für das Haushaltsjahr 2021 zusammen mit dem Geschäftsleiter der Verwaltungsgemeinschaft, Franz Röckenwagner, präsentierte und erläuterte.
Bürgermeister Fenninger spricht von unerwartet großem Plus
Dass die Zahlen in einem kommunalen Haushalt in großen Teilen auf Annahmen, Schätzungen und geplanten Investitionsvorhaben basieren und dann im Laufe eines Jahres oft von der Realität eingeholt werden, ist nichts Neues. „Besonders schön ist es aber, wenn eine Ausgabe wie die Zuführung zum Vermögenshaushalt im Verwaltungshaushalt so viel deutlich höher ausfällt“, kommentierte Fenninger das unerwartet große Plus an Überschuss.
So hoch ist der Jahresüberschus
In Vertretung für Kämmerer Bernhard Kraus gingen die beiden auf alle wesentlichen Zahlen, Daten und Fakten ein. Wie sie betonten, haben vor allem die deutlich gestiegenen Gewerbesteuereinnahmen und der ebenfalls nach oben gekletterte Anteil an der Einkommensteuerbeteiligung dazu geführt, dass die Gemeinde einen Jahresüberschuss von 599.798 Euro buchen konnte. Dieser Betrag erscheint im Haushalt als Zuführung zum Vermögenhaushalt. Angesetzt waren nämlich nur knapp 341.000 Euro. Das Rechnungsergebnis im Verwaltungshaushalt betrug 2.789.107 Euro.
„Die nach den Bestimmungen des kommunalen Haushaltsrechts notwendige Pflichtzuführung, die mindestens den im Vermögenshaushalt veranschlagten Tilgungsleistungen zu entsprechen hat, konnte problemlos erreicht werden“, ergänzte Röckenwagner, ehe er die relevanten über- und außerplanmäßigen Ausgaben benannte und erklärte.
Rücklagen aufgestockt und Schuldenstand gesenkt
Das Rechnungsergebnis im Vermögenshaushalt betrug rund 1,68 Mio. Euro. Auch im Vermögenshaushalt war, maßgeblich durch die Zuführung aus dem Verwaltungshaushalt, ein Einnahmeplus in Höhe von 87.140 Euro zu verzeichnen, die das Konto der allgemeinen Rücklagen auffüllen, obwohl der Kämmerer eine Entnahme von etwa 140.000 Euro vorgesehen hatte.
Zum Ende des Haushaltsjahres 2021 konnte die allgemeine Rücklage daher auf rund 583.000 Euro aufgestockt werden. Der Schuldenstand der Gemeinde betrug zum Jahresende 2021 knapp 1,636 Mio. Euro und damit fast 160.000 Euro weniger als noch im Jahr davor. Das abschließende Fazit von Geschäftsleiter und Bürgermeister lautete, dass insgesamt betrachtet eine unproblematische Abwicklung des Haushalts 2021 festzustellen ist.
Kritischer von Ratsmitglied Glaner
Im weiteren Verlauf dieser Sitzung gab Ratsmitglied Karl Glaner noch vier Punkte bekannt, denen er und seine beiden Amtskollegen beim Prüfen der Jahresrechnung 2021 besondere Aufmerksamkeit schenkten. Dazu gehörte unter anderem der kritische Blick auf die Wartungskosten der Lüftungsanlage im Kindergartengebäude.
„Es wird um nachträgliche Vorlage des Wartungsvertrages gebeten“, sagte Glaner, ehe er Art und Umfang der Prüfung und deren Feststellungen bekannt gab: „Festgestellt wurde, dass in 2021 die anteiligen Personalkosten im Abwasserbereich noch nicht gebucht sind. Insgesamt waren die zur Prüfung ausgewählten Sachverhalte gut nachvollziehbar und die notwendigen Unterlagen vorhanden.“
Nachdem Röckenwagner bestätigt hatte, dass die Personalkosten nachgetragen werden, erfolgte die Feststellung der Jahresrechnung durch den Gemeinderat, womit das Ratsgremium zeigte, dass es mit der Abwicklung der Finanzwirtschaft im Jahr 2021 einverstanden ist, die Ergebnisse billigt und auf haushaltsrechtliche Einwände verzichtet. Schließlich bat 3. Bürgermeister Josef Eder um die Entlastung der Verwaltung und des ersten Bürgermeisters. Die sprachen ihnen dann auch alle Ratsmitglieder aus.
Caruso
Rubriklistenbild: © dpa