Neuerungen, Projekte, große Termine
Vorschau auf 2023: Was sich tun und ändern wird im Landkreis Traunstein
- 0 Kommentare
- Weitere
Was steht heuer an, was wird passieren? Wir geben Euch die Übersicht für den Landkreis Traunstein, welche wichtigen Termine, Projekte und Neuerungen 2023 zu erwarten sind.
Historisches spielt sich schon in diesen Tagen in Ruhpolding ab: die ersten Winterspiele der jüdischen Sportbewegung Makkabi seit 90 Jahren und die ersten dieser Art jemals in Deutschland. Noch bis zum Montag (9. Januar) tummeln sich rund 350 Sportler bei den „Makkabi Winter Games“ in Ruhpolding. Wettbewerbe gibt es in den Sportarten Alpin Ski, Skilanglauf, Snowboard, Eiskunstlauf, Snow-Volleyball und Eisstockschießen.
Neuer Landtagsabgeordneter und Munapark in Traunreut
Am 8. Oktober wird ein neuer Landtag gewählt und schon jetzt steht fest: der Stimmkreis Traunstein wird einen neuen direkt gewählten Abgeordneten nach München schicken. Klaus Steiner (CSU) aus Übersee tritt nicht mehr an. Er war seit 2008 Direktabgeordneter. Ins Rennen gehen für die CSU Konrad Baur, für die Grünen Gisela Sengl, für die SPD Sepp Parzinger oder für die Freien Wähler Martin Brunnhuber. Im Stimmkreis Berchtesgadener Land, zu dem auch die Gemeinden im Rupertiwinkel des Landkreises Traunstein gehören, könnte durch die erneute Kandidatur Michaela Kanibers (CSU) dagegen alles beim Alten bleiben.
Im Dezember wurde noch abgerissen, bald ist das rund 15.000 Quadratmeter große Areal rund um Traunring und Eichendorffstraße in Traunreut bereit zur Bebauung: der Munapark wird entstehen. Auf den Geschäftsflächen siedeln sich unter anderem dm, Aldi und Deichmann an, dazu entstehen 49 Wohnungen, Büros und eine Seniorenwohnanlage. „Der Munapark wird die Innenstadt langfristig prägen“, so Bürgermeister Hans-Peter Dangschat (CSU). Der Investor plant im Westen, hin zum Traunring, im zweiten Quartal mit dem Baubeginn.
Wieder Faschingszüge und neuer Wirt in Aiging
Nach jahrelanger Stille geht es heuer wieder hinaus auf die Straßen. Zwischen 18. und 21. Februar stehen die großen Faschingszüge in der Region wieder an - unter anderem in Trostberg am 11. Februar, in Traunstein am 18. Februar, in Traunreut am 19. Februar und in Reit im Winkl, Peterskirchen, Waging und Altenmarkt am 21. Februar.
Oft wechselten die Pächter, die letzten Jahre stand es leer - jetzt hat die Gemeinde Nußdorf ihr Wirtshaus in Aiging verkauft. Nur: wer den Zuschlag bekam und das historische Gasthaus künftig betreiben wird, ist noch nicht bekannt. Mit der Bekanntgabe dürfte noch in den Wintermonaten zu rechnen sein. 2005 kaufte die Gemeinde das Wirtshaus in Aiging, mit ehrenamtlichen Kräften wurde es kurz darauf saniert.
Prozess zu Vergewaltigung in Obing und Aus für Schrebergärten
Über ein Verbrechen, das die Region im vorigen Jahr erschüttert hat, wird demnächst vor dem Landgericht verhandelt: Eine Frau aus Obing wurde in der Nacht auf 2. April auf dem Heimweg rund eine Stunde lang vergewaltigt. Ungefähr eine Woche später konnte der mutmaßliche Täter von der Polizei gefasst werden - ab 11. Januar nun die Gerichtsverhandlung gegen den 32-Jährigen. Vier Verhandlungstage sind am Traunsteiner Landgericht angesetzt, am 27. Januar könnte das Urteil fallen.
Im Mai wird die Schrebergartensiedlung bei der Firma Alzchem in Trostberg Geschichte sein. Bis dahin müssen die 60 Parzellen geräumt sein. Bei den Kleingärtnern, die teils jahrzehntelang dort eine zweite Heimat hatten, saß der Schock tief. Weil dort früher Industrieabfälle gelagert wurden, sei der Boden zu Stark mit Schadstoffen belastet, heißt es von Seiten des Unternehmens. Auf der Fläche will Alzchem stattdessen eine Photovoltaikanlage errichten.
Kapellensanierung und neues Festival in Übersee
Schmerzlich war für viele Gläubige und Ruhesuchende voriges Jahr auch der Brand der Lourdes-Kapelle in Traunstein. Für die Pfarrei St. Oswald ist die Renovierung ein Kraftakt, der heuer aber angepackt wird. Noch immer ist das kaputte Dach mit einer Plastikplane abgedeckt. Ziel ist es aber, die Sanierung der Kapelle am Maxplatz 2023 abschließen zu können. Geplant ist ein Wiederaufbau nach altem Vorbild.
Wieder ein anderes Programm gibt es heuer im Sommer auf dem Festivalgelände bei Übersee. Das „Chiemgau Outdoor Festival“ wird nicht fortgesetzt, dafür steht die Musik wieder mehr im Mittelpunkt: „Dicht und ergreifend“, die Rammstein-Tribute-Band „Stahlzeit“ und „Auf a Wort“ werden am Wochenende vom 25. bis 27. August bei den „Kulturtagen Übersee“ auftreten. Zuerst war der Gemeinde das Konzept fürs Festival noch zu wenig ausgereift, inzwischen gibt es aber Zustimmung.
Baubeginn für Campus und Kliniken
Die alten Gebäude, darunter der frühere „Club Metro“, sind gefallen, die Güterhalle ist weg - somit ist der Platz hinter dem Traunsteiner Bahnhof jetzt frei für den „Campus Chiemgau“. Im Herbst soll mit dem Bau des Hochschulareals begonnen werden. Bis zu 26 Meter hoch werden die Gebäude für TH Rosenheim, Handwerkskammer und IHK-Akademie. Übrigens: der erste Vollzeitstudiengang „E-Commerce“ mit 50 Teilnehmern hat am Stadtplatz bereits begonnen. Im Herbst startet dann ein Masterstudiengang „Industrial Engineering“.
Viel tut sich auch bei den beiden großen Krankenhäusern im Landkreis: In Traunstein wird der Bauabschnitt eins hin zur Wolkersdorfer Straße im Frühjahr fertig. Zentral sind hier der Eingangsbereich, die Patientenaufnahme, die Cafeteria und die Allgemeinpflegestation. Und am Trostberger Krankenhaus soll 2023 mit dem Bau einer Kurzzeitpflegestation begonnen werden. Denn oft stünden Angehörige vor dem Problem, dass ein naher Verwandter aus dem Krankenhaus entlassen wird, aber noch kein Reha-Platz zur Verfügung steht oder er daheim nicht ausreichend versorgt werden kann.
xe
Rubriklistenbild: © Wikimedia Commons