1. chiemgau24-de
  2. Chiemgau
  3. Region Traunstein
  4. Traunreut

„Wissen was die Menschen bewegt“ - Telefonische Bürgersprechstunde mit Bürgermeister Dangschat

Erstellt: Aktualisiert:

Kommentare

Telefonische Bürgersprechstunde mit Bürgermeister Dangschat
Erster Bürgermeister Hans-Peter Dangschat nimmt sich Zeit für Bürgeranliegen. © Stadt Traunreut

Traunreut - Im April findet zum neunten Mal die telefonische Bürgersprechstunde mit dem Ersten Bürgermeister Hans-Peter Dangschat statt.

Die Meldung im Wortlaut

Insgesamt bereits zum neunten Mal findet die telefonische Bürgersprechstunde, die in 2-monatigem Turnus angeboten wird, nun bereits statt. Am Donnerstag, den 21. April haben Bürgerinnen und Bürger wieder die Möglichkeit, ihre Anliegen mit Erstem Bürgermeister Hans-Peter Dangschat persönlich am Telefon zu besprechen.

„Als Bürgermeister unserer Stadt ist es mir wichtig, zu wissen, was die Menschen bewegt. Und wie könnte man das besser herausfinden, als in einem persönlichen Gespräch.“ erklärt Hans-Peter Dangschat. „Für viele der Anliegen aus den Bürgersprechstunden konnten wir bereits ganz unkompliziert Lösungen finden, das freut mich natürlich besonders. Bei manchen Dingen sind uns aber die Hände gebunden; auch darüber möchten wir aufklären und nach Möglichkeit Kompromisse, die für alle lebbar sind, schaffen. “

Anliegen der Bürgerinnen und Bürger

„Beim letzten Mal kam der Wunsch nach mehr Grünflächen in der Stadt auf. Das Schaffen von neuen, öffentlichen Grünflächen ist natürlich nicht so einfach machbar, da es Bebauungspläne gibt, die dies nicht erlauben. Wir sind allerdings stark bemüht, unsere Stadt ein Stück schöner zu machen um die Lebensqualität zu heben. Wir führen ein Ökokonto um Ausgleichsflächen bei Baumaßnahmen zu schaffen. Wir legen auch großen Wert auf Bestandsschutz von Bäumen. Unsere Stadtgärtner hegen und pflegen unsere städtischen Flächen und achten dabei auf Artenvielfalt und Insektenschutz. Derzeit ist Pflanzzeit und man kann beobachten, wie die Stadt jeden Tag etwas bunter wird“. erläutert Dangschat.

Bei der letzten Sprechstunde wurde auch Kritik an freilaufenden Hunden geäußert; Hundebesitzer sollten außerdem ihren Tieren einen Maulkorb anlegen. Einen generellen Maulkorbzwang gibt es nicht, nur in Ausnahmefällen kann es eine Einzelanordnung geben, lautet dazu die Auskunft des Ordnungsamtes. Anleinzwang besteht lediglich auf öffentlichen Grünflächen. Der Appell an alle Hundehalter lautet hier ganz klar, Rücksicht zu nehmen, denn viele Menschen sind den Umgang mit Hunden nicht gewohnt und haben Angst.

Großes Interesse besteht auch an den weiteren Planungen zum Postgebäude in Traunreut. Die Stadt Traunreut ist im Austausch mit dem Besitzer des Gebäudes. Weitere Gespräche sind in Planung. Die Deutsche Post AG hat den Standort gekündigt, was von Seiten der Stadt sehr bedauert wird. „Aus meiner Sicht fehlt eine Postfiliale in der Innenstadt. Ich kann nicht nachvollziehen, weshalb die Deutsche Post AG nicht bereit ist, eine neue Filiale zu eröffnen“. meint Bürgermeister Dangschat dazu.

Weiterhin wurde der Vorschlag für ein Winterhalteverbot in der Traunsteiner Straße getätigt. Dort gab es immer wieder Probleme beim Schneeräumen mit parkenden Fahrzeugen. Ein Winterhalteverbot wird es dort ab nächsten Winter verbindlich geben.

Wenn auch Sie ein persönliches Gespräch mit Bürgermeister Dangschat wünschen, nutzen Sie die Gelegenheit, am Donnerstag, 21. April von 17 bis 19 Uhr Ihr Anliegen direkt vorzubringen. 

Allgemeine Information zum Ablauf der Bürgersprechstunde

Das Büro des Bürgermeisters ist während der Sprechstunde für Interessierte unter der Telefonnummer +49 8669 857-334 erreichbar. Sofern möglich werden die Anrufer direkt durchgestellt oder das Anliegen wird aufgenommen und Bürgermeister Dangschat ruft dann zurück. Die Anrufer werden gebeten, eine Rufnummer, unter der sie erreichbar sind, sowie das Thema, das besprochen werden soll, anzugeben.

Die telefonischen Bürgersprechstunden sind im Zwei-Monats-Turnus vorgesehen. Die genauen Termine werden dazu auf der Internetseite der Stadt, den sozialen Medien und in der Presse frühzeitig bekannt geben.

Pressemitteilung der Stadt Traunreut

Auch interessant

Kommentare