„Digital für alle“
Digitalisierung in Traunstein erleben
- 0 Kommentare
- Weitere
Fast die Hälfte der Deutschen würden gerne mehr an der digitalen Welt teilhaben, kenne sich aber zu wenig mit digitalen Technologien aus. Für jeden Dritten sind die fehlenden Kenntnisse sogar ein Grund, sich gegen die Nutzung bestimmter Technologien zu entscheiden.
Die Mitteilung im Wortlaut:
Traunstein - Das ergab eine repräsentative Bevölkerungsumfrage der Initiative „Digital für alle“. Bildung ist somit der Schlüssel zur Teilhabe in einer digitalen Welt, in der es ohne ein Mindestmaß an digitalen Kompetenzen kaum noch geht. Hier setzte der diesjährige Digitaltag am 24. Juni 2022 an. Unter dem Motto „Erlebe Digitalisierung!“ brachte der bundesweite Aktionstag Menschen zusammen. Auch in Traunstein beteiligte sich das Q3. Quartier für Medien.Bildung.Abenteuer zusammen mit dem Campus St. Michael und der Stadtbücherei Traunstein an der Aktion und bot ein Programm vor Ort an. Im Stadtpark und im Kulturzentrum wurden dafür diverse Stationen, darunter ein TV Studio, eine Reporterstation, sowie Robotics, Mikroskope und Umweltstationen, aufgebaut. Im Kulturzentrum durften Schulklassen der 3. Bis 6. Jahrgangsstufe tüfteln, forschen und digital basteln. Zur Auswahl standen Codingstationen, Plotter und digitale Schnitzeljagd. Auch das Jugend Hackt Lab am Campus St Michael öffnete für Jugendliche ab 12 Jahren seine Tore zum Digitaltag special.
Danilo Dietsch, Geschäftsleiter von Q3 betont die Wichtigkeit des Digitaltages: "Nicht erst durch die coronabedingten Auswirkungen im Bildungssektor sehen wir als medienpädagogische Institution die neuen Medien als eine Kulturtechnik“. Er fügt hinzu: „Digitale Kompetenzen sind in der heutigen Gesellschaft schon fast so wichtig wie lesen und schreiben. Die Digitalisierung verändert unseren Alltag, daher gilt es auch über den Digitaltag hinaus die Medienkompetenz der Kinder ganzheitlich zu fördern.“ Der Digitaltag wird getragen von der Initiative „Digital für alle“, einem Bündnis von 27 Organisationen aus den Bereichen Zivilgesellschaft, Kultur, Wissenschaft, Wirtschaft, Wohlfahrt und öffentliche Hand. Erklärtes Ziel ist die Förderung der digitalen Teilhabe. Alle Menschen in Deutschland sollen in die Lage versetzt werden, sich selbstbewusst und selbstbestimmt in der digitalen Welt zu bewegen. Der Aktionstag erklärt die Digitalisierung mit zahlreichen Formaten, macht sie erlebbar und zeigt Wege zu digitaler Teilhabe auf.
Pressemitteilung Q3.Quartier für Medien.Bildung.Abenteuer gemeinnützige GmbH