Informationsabend am Mittwoch, 1. Juni um 19 Uhr in Traunstein

Der Frühling ist in vollem Gange, die Natur erblüht in voller Pracht und die Menschen freuen sich auf den Sommer, auf sonnige Spaziergänge, ein Gespräch auf Terrasse oder Balkon, bei Kaffee und Kuchen.
Die Mitteilung im Wortlaut:
Traunstein - Doch was ist, wenn man niemanden hat, der diese Freude mit einem teilt? Viele Senioren wünschen sich Gesellschaft und Stunden zu zweit. Doch nicht allen ist es gegönnt, denn das Alter macht oft einsam. Damit Senioren nicht alleine sind und regelmäßige Besuche nicht nur ein Wunsch bleiben, haben die Malteser im Landkreis Traunstein vor vielen Jahren den ehrenamtlichen Besuchs- und Begleitungsdienst ins Leben gerufen. In den letzten beiden Jahren der Corona-Pandemie ist dieser Dienst jeodch wegen der umfangreichen Kontaktbeschränkungen fast vollständig zum Erliegen gekommen. Die Zahl der Ehrenamtlichen ist stark zurückgegangen, gleichzeitig gibt es weiterhin Anfragen von alleinlebenden Senioren oder deren Angehörigen.
Die Malteser wollen den Besuchdienst deshalb wieder beleben und werben um Ehrenamtliche, die als Besucher bei Senioren Freude schenken wollen. Bei einem Informationsabend am kommenden Mittwoch, 1. Juni um 19 Uhr in Traunstein im Malteser-Schulungszentrum, Schaumburger Straße 31 wird der Besuchs- und Begleitungsdienst vorgestellt und über die ehrenamtliche Mitarbeit informiert. „Schon ein oder zwei Stunden pro Woche bringen Freude und Abwechslung in den Alltag von Senioren“, betont Max Rauecker, der Kreisbeauftragte der Malteser. Und das sei auch das Besondere am Besuchsdienst: Mit wenig Aufwand kann man etwas sehr Wertvolles - Zeit für einem Mitmenschen - schenken und Gutes tun.
Diese Zeit wird als große Bereicherung empfunden, sowohl von den Besuchten als auch von den Besuchern. Eine besondere Qualifikation müssen die Ehrenamtlichen nicht mitbringen, nur die Bereitschaft für andere da sein zu wollen und Zeit zu schenken, durch Gespräche, beim Vorlesen oder für einen Spaziergang. Die Malteser unterstützen die Helferinnen und Helfer mit regelmäßigen Treffen und Fortbildungen, die sie qualifizieren und ihnen Sicherheit in ihrem ehrenamtlichen Dienst geben. Wer zum Informationsabend am Mittwoch, 1.6. nicht kommen kann, erhält weitere Informationen bei der Kreisgeschäftsstelle der Malteser, Telefon 0861 / 986600.
Pressemitteilung Malteser Hilfsdienst e.V. Kreisgeschäftsstelle Traunstein