Traunstein/Ingolstadt
Neue Direktvermarkter ausgezeichnet
aktualisiert:
- 0 Kommentare
- Weitere
Regionalität bei Lebensmitteln ist immer stärker gefragt. Die Gründe dafür sind vielfältig: mehr Klimaschutz durch kurze Transportwege, direkter Kon-takt vom Verbraucher zum Landwirt, Frische, Geschmack und Qualität der Produkte aus der Region, ein Beitrag zur Erhaltung der Versorgungssicherheit oder eine interessante Hofgeschichte, die hinter der Erzeugung eines Lebensmittels steht. Immer mehr Landwirte nutzen diesen Verbrauchertrend und professionalisieren sich beim direkten Absatz ihrer hochwertigen Produkte.
Die Mitteilung im Wortlaut:
Traunstein/Ingolstadt - Jetzt haben 25 Direktvermarkter aus Südbayern das Seminar „Direktvermarktung – Seminar zur Betriebszweigentwicklung“ mit Erfolg abgeschlossen, das von den Ämtern für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ingolstadt-Pfaffenhofen und Traunstein (AELF) veranstaltet wurde.
Das Direktvermarkterseminar wurde mit seinen landesweit bekannten Fachleuten 2021/2022 bereits zum achten Mal angeboten. Die Übergabe der Zertifikate an die Teilnehmerinnen und Teilnehmer fand in feierlichem Rahmen im Kloster Scheyern, Landkreis Pfaffenhofen statt. Dabei stellten die Absolventen ihre individuellen Betriebskonzepte und konkreten Planungen vor.
Aus dem Landkreis Traunstein hat Frau Westerberger vom Naturlandhof Mitterer aus See-on-Seebruck teilgenommen. Sie stellte Ihr erarbeitetes Konzept zum Hofladenneubau und Einstieg in die Fleischdirektvermarktung vor. Die Ideen der anderen Betriebe reichten von der Direktvermarktung von Aronia-Beeren und Hülsenfrüchten sowie von Rindfleischspezialitäten über Marktnetzwerke mit regionalen Metzgern und der Gastronomie bis zum Aufbau eines Click&Collect-Services im Online-Shop des vergrößerten Hofladens.
Einen gut funktionierenden Hofladen aufzubauen und erfolgreich zu führen, stelle auch die Betriebe vor Herausforderungen. Im Seminar erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer daher auch Rat von Marketing- und Kommunikationsprofis, Steuerexperten, Bauberatern und weiteren Fachleuten. Denn: Die Bereitschaft zur Professionalisierung und zu Innovationen ist besonders wichtig, um von potenziellen Kunden wahrgenommen zu werden. Die Möglichkeit, eigene Ideen in das Seminar einzubringen und damit noch während des lau-fenden Lehrgangs dessen Inhalte auf ihre Bedürfnisse zuschneiden zu können, wird von den Betrieben sehr geschätzt. Eine neue Seminarreihe startet im Oktober 2022. Weitere In-formationen findet man auf der Internetseite der Akademie für Diversifizierung des Land-wirtschaftsministeriums.
Pressemitteilung AELF Traunstein