Vermutlich aufgerissene Ölwanne als Ursache
Ölunfall im Wasserschutzgebiet bei Kammer - Mühsamer Einsatz für die Feuerwehr
aktualisiert:
- 0 Kommentare
- Weitere
Am Sonntagmittag (4. Dezember) wurde die Feuerwehr Kammer gegen 13.20 Uhr mit dem Einsatzstichwort „Technische Hilfeleistung – Ölspur“ in ein Waldstück nördlich des Sportplatzes in Kammer durch die Leitstelle Traunstein alarmiert.
Traunstein - Sparziergänger hatten auf einer Forststraße nahe dem sogenannten „Konradskreuz“ eine etwa 200 Meter lange Ölspur im Wald entdeckt und die Feuerwehr verständigt.
Als Sofortmaßnahme entschied der stellvertretende Kammerer Kommandant und Einsatzleiter, Tobias Heigermoser, die Spur mit Schaufeln oberflächlich abzutragen, damit diese durch den einsetzenden Regen nicht ins Erdreich gelangen konnte. In schweißtreibender Handarbeit wurde mit etwa 20 Einsatzkräften der Feuerwehr der Ölfilm auf dem Kiesweg abgeschaufelt und in Auffangtonnen gesammelt.
Ölunfall in Wasserschutzgebiet bei Traunstein




Darüber hinaus wurden die Behördenvertreter aus dem Landratsamt, Florian Appelt von der Führungsgruppe Katastrophenschutz sowie Georg Mühlbauer vom Gesundheitsamt an die Einsatzstelle beordert, um zusammen mit Josef Wolkersdorfer, dem Vertreter des örtlichen Wasserbeschaffungsverbandes, die weiteren Maßnahmen abzustimmen. Es wurde entschieden, dass ein Bagger samt Transport Lkw angefordert wird, der nun die obere Schicht der Forststraße abtragen wird. Diese Arbeiten zogen sich bis in die Abendstunden.
Als Verursacher wird ein Kraftfahrzeug angenommen, das sich in einem tiefen Schlagloch die Ölwanne aufgerissen hat und das Öl auf einer Länge von rund 200 Meter mit einer Breite von bis zu 30 Zentimetern verteilt hat. Dabei dürfte es sich um eine geringe Menge von drei bis vier Litern gehandelt haben. Die ebenfalls herbeigerufene Polizei hat den Unfall aufgenommen.
Derzeit gehen die Verantwortlichen davon aus, dass das schnelle und gezielte Handeln der Feuerwehr dazu geführt hat, dass nahezu die gesamte Ölmenge aufgenommen beziehungsweise aufgefangen werden konnte und somit nach Beendigung der Baggerarbeiten ein Ölschaden für das Wasserschutzgebiet erfolgreich abgewendet werden konnte.
hob