Dringender Handlungsbedarf für den Klimaschutz in Traunstein!
Online-Diskussionsforum der Scientists for Future (S4F), Regionalgruppe Traunstein
aktualisiert:
- 1 Kommentar
- Weitere
Was tut sich in Sachen Klimaschutz in Traunstein? Wir erinnern daran: am 30. September letzten Jahres beschloss der Stadtrat einstimmig das Integrierte Klimaschutzkonzept (IKK). Umweltgruppierungen, Klimaschützer:innen und auch wir, die Regionalgruppe Traunstein der Scientists for Future, hatten dazu viele Vorschläge eingebracht.
Die Mitteilung im Wortlaut:
Traunstein - Was ist daraus geworden? Jetzt sind am 20. Februar die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Traunstein aufgerufen, über den Klimaplan des Stadtrates abzustimmen. Das IKK ist ein Schritt in die richtige Richtung. Die jetzt konkret genannten Maßnahmen bleiben aber hinter den wissenschaftlichen Zielvorgaben und damit hinter unseren Erwartungen deutlich zurück. Es bedarf weitaus größerer Anstrengungen, um die ambitionierten Ziele zu erreichen. Dennoch appellieren wir an die Traunsteiner Bürgerinnen und Bürger, diesem Entscheid jetzt zuzustimmen, damit keine wertvolle Zeit verloren geht. Geht man von dem Budget der Treibhausgasemissionen (THG) aus, das wir noch zur Verfügung haben, um das 1,5° C Ziel des Pariser Klimaschutzabkommens noch einhalten zu können, dann bleiben uns nur noch wenige Jahre.
Dies belegen aktuelle Daten des Weltklimarates, des Umweltbundesamtes und Studien zum CO2-Budget des Öko-Instituts e.V.. Dies gilt auch für Deutschland und ebenso für Traunstein. Im Klartext heißt das, dass die bisherigen Klimaschutzmaßnahmen nicht ausreichen werden, um die Klimaneutralität der Stadt Traunstein bis 2040 zu erreichen. Wir müssen also dringend handeln!
Welche Art von Klimaschutzmaßnahmen wir ergreifen, wie viel sie bringen und welcher Zeitrahmen angebracht ist, darüber möchten wir, die Regionalgruppe Traunstein der Scientists for Future Deutschland mit den Traunsteiner Bürgerinnen und Bürgern sprechen. Wir werden die Bedeutung der Sektoren Energie, Mobilität, Bauen und Konsum im Klimaschutz einordnen und konkret auf die vorgeschlagenen Maßnahmen eingehen. Dazu bieten wir 3 online-Termine an, jeweils am Montagabend von 20 – 21.15 Uhr mit den Themen:
31. Januar: Verkehr und Konsumverhalten
Wie gelingt der Wechsel in eine zukunftsfähige Mobilität und was leistet ein umweltbewusstes Konsumverhalten zum Klimaschutz? Referent:innen Dr. rer. nat. Christian Schlemmer, Physiker und Jasmin Dorner, Umweltwissenschaftlerin, Umweltberaterin, und Ewald Kleyboldt, Volkswirt, Wirtschaftspädagoge, Umweltethiker
7. Februar: Gebäude und Quartiere
Warum jetzt dringend Gebäude und Quartiere fit fürs Klima werden müssen. Referenten: Hermann Hofstetter, MSc, Umweltmanager und Prof. Helmut Bielenski, Architekt Stadtplaner
14. Februar: Energie und Bürgeranleihe
Was kann die Umstellung auf eine klimaneutrale Energieversorgung zum Klimaschutz leisten und wie können Bürger:innen sich daran finanziell beteiligen? Referenten: Dr. rer. nat. Ralph Joerger, Physiker und Robert Gastager, Elektronikingenieur.
Den Zugangslink zur Teilnahme an der Veranstaltung finden Sie auf unserer Webseite https://traunstein.scientists4future.org/. Alle Traunsteiner Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, mit dabei zu sein und mit uns zu diskutieren. Gemeinsam wollen wir Traunstein fit für den Klimawandel machen!
Pressemitteilung Prof. Helmut Bielenski in Vertretung der Koordinatorin Regionalgruppe Traunstein
Rubriklistenbild: © picture alliance/dpa | Sina Schuldt