Zweiter Bauabschnitt am Klinikum Traunstein
Zur Entlastung der Anwohner andere Zufahrt für Baustellenfahrzeuge
aktualisiert:
- 0 Kommentare
- Weitere
Bald steht der zweite Bauabschnitt für die umfassende Erneuerung am Klinikum Traunstein an. Ursprünglich war geplant, dass die leeren Baufahrzeuge über die Theresienstraße und Am Guntramshügel zur Baustelle fahren und der Materialabtransport entlang des Klinikums und der Bahnlinie erfolgt.
Die Mitteilung im Wortlaut:
Traunstein - Nach Bedenken der Anrainer und auf Bestreben von Oberbürgermeister Dr. Christian Hümmer und dem Vorstand der Kliniken wurde die Baustellenzufahrt gemeinsam mit der Stadt und der Feuerwehr nochmals neu bewertet und ein geändertes Verkehrskonzept ausgearbeitet. Dazu Dr. Christian Hümmer: „Die Bedenken der Anlieger kann ich sehr gut verstehen. Die Belastung des gesamten Wohnquartiers wäre viel zu hoch gewesen. Deswegen habe ich mich sehr dafür eingesetzt, hier eine andere Lösung zu finden.“ Auch die leeren Baufahrzeuge gelangen nun von Norden entlang der Bahnlinie zur Baustelle. Hierfür muss die bestehende Zufahrtsstraße deutlich verbreitert werden, um einen Begegnungsverkehr gewährleisten zu können. Dadurch werden die Anwohner deutlich entlastet.
Die Theresienstraße sowie die Straße Am Guntramshügel dienen im Einsatzfall weiterhin als Zufahrt für Feuerwehr und andere Rettungsorganisationen. „Wir wünschen uns mit den Anwohnern eine gute Nachbarschaft und freuen uns sehr, gemeinsam mit allen einen machbaren Weg zur Entlastung gefunden zu haben“, so Vorstandsvorsitzender der Kliniken Dr. Uwe Gretscher. Für weitere Fragen stehen im Klinikum Traunstein Andreas Hahnemann (Bauverwaltung, 0861/705-1615, andreas.hahnemann@kliniken-sob.de) und Ralf Reuter (Unternehmenskommunikation, 0861/705-1530, ralf.reuter@kliniken-sob.de) als Ansprechpartner zur Verfügung.
Als Beginn der Vorabmaßnahmen für den Klinikneubau ist der Frühsommer 2022 vorgesehen. Die Arbeiten an der Baugrube sowie der Rohbau starten voraussichtlich Anfang Herbst. Neben der Kinderklinik und Kinderintensivstation beinhaltet das Bauwerk die Erwachsen-Intensivstationen und Kinderpsychosomatik.
Pressemitteilung Eva Schneider Pressereferentin der Großen Kreisstadt Traunstein/Ralf Reuter Unternehmenskommunikation Kliniken Südostbayern