1. chiemgau24-de
  2. Chiemgau
  3. Region Trostberg

Boarisch-App für Französisch

Erstellt: Aktualisiert:

Kommentare

null
Ein großer Moment für die Schülerinnen und Schüler der Staatlichen Realschule Trostberg: ihr Video zur bayerisch-französischen Freundschaft wurde in der Staatskanzlei gezeigt. © Bayerische Staatskanzlei

Trostberg - Groß war die Spannung bei der Schulklasse aus Trostberg, als sie von Kultusminister Spänle für die von ihnen entwickelte App ausgezeichnet wurde.

Die Spannung war groß, als die sechzehn Trostberger Französischschülerinnen und Schüler zusammen mit ihrer Lehrerin Ariane Sailer und Direktorin Helga Weise- Fürmaier am Mittwoch zum offiziellen Festakt der Bayerisch-Französischen Beziehungen in die Staatskanzlei fuhren. Anlass der Feierlichkeiten war das 50. Jubiläum des deutsch-französischen Friedensvertrags, genannt Elysée-Vertrag, den Konrad Adenauer und Charles de Gaulle am 22. Januar 1963 im Pariser Elysée-Palast unterzeichnet hatten.

Die Französischklasse hatte mit ihrem Video „L´Appli Initiale“ in der Kategorie „Realschule mit FOS/ BOS“ die Jury überzeugt, die sich aus Vertretern der Staatskanzlei, des deutsch-französischen Kultursenders ARTE, der Hochschule für Film und Fernsehen, des Verlages Cornelsen und des Institut Français zusammensetzte. Schülerin Mona Prokscha nahm stellvertretend für ihre Französischklasse die Auszeichnung und Sachpreise aus den Händen von Kultusminister Dr. Ludwig Spänle, Hélène Conway-Mouret, der französischen Staatsministerin für im Ausland lebende Franzosen, sowie Emilia Müller, Staatsministerin für Bundes- und Europaangelegenheiten, an.

Das Video auf youtube:

Das Video zeigt eine Szene im Trostberger „Pfaubräu“, bei der zwei junge Französinnen die bayerische Speisekarte nicht verstehen. Glücklicherweise haben einige bayerische Mädls am Nachbartisch die zündende Idee. Eine App auf dem Handy übersetzt die Empfehlungen der Bedienung simultan ins Französische, und natürlich auch umgekehrt. So kommt die „Pfannakuachasuppn“ stilgerecht auf den Tisch und eine Freundschaft mit den Jugendlichen am Nachbartisch beginnt: „Geht´s weiter, ruck´ma zam!“. Die Klasse bedankt sich in diesem Zusammenhang beim Busunternehmen Hövels für die Fahrt nach München, sowie bei Trachten Angermaier aus München für die schönen Dirndl.

Pressemitteilung Ariane Sailer/Realschule Trostberg

Auch interessant

Kommentare