1. chiemgau24-de
  2. Chiemgau
  3. Region Trostberg
  4. Trostberg

Erste Details zum Programm: Volksfest Trostberg auf neue Füße gestellt

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Xaver Eichstädter

Kommentare

Nach der Vertragsunterzeichnung des Bierliefervertrages fürs Trostberger Volksfest am Donnerstag in der Schlossbrauerei Stein, von links: Anna-Lena Hanetzok, Thomas Hanetzok, Marion Hanetzok, Jürgen Hanetzok, Toni Schwendl, Bruni Hanetzok, Bürgermeister Karl Schleid, Stefan Haunberger, Christian Eder.
Nach der Vertragsunterzeichnung des Bierliefervertrages fürs Trostberger Volksfest am Donnerstag in der Schlossbrauerei Stein, von links: Anna-Lena Sattler, Thomas Sattler, Marion Sattler, Jürgen Hanetzok, Toni Schwendl, Bruni Hanetzok, Bürgermeister Karl Schleid, Stefan Haunberger, Christian Eder. © xe

Trostberg - Die Verträge sind unterzeichnet und auch das Programm ist so gut wie fix: Das Trostberger Volksfest steht heuer seit langem erstmals wieder unter neuer Führung - das macht sich auch bemerkbar.

"Wir wurden mit offenen Armen empfangen und von Stadt, Vereinen und den Brauereien sehr gut aufgenommen", freut sich Jürgen Hanetzok. Er gehört der Festwirtfamilie an, die ab diesem Jahr die Verantwortung für das Trostberger Volksfest übernimmt. Nach 23 Jahren hörte Festwirt Fritz Aigner 2018 auf, nun wird das Volksfest auf neue Füße gestellt.

Was wird heuer neu sein? Zu allererst das Datum. Vom Spätsommer wechselt das Trostberger Volksfest jetzt in die Pfingstferien. Vom 14. bis 23. Juni wird es heuer soweit sein. Am Wochenende davor, am Samstag, den 8. Juni, wird das Bierzelt außerdem schon für eine große Zeltdisco mit den DJs Shytsee und KAYC. Im Zelt wird neu dekoriert, aber der Bierpreis bleibt stabil.

Einige Neuerungen am Trostberger Volksfest, aber Altbewährtes bleibt

"Unser Ziel fürs erste Jahr ist es, anzukommen. Danach können wir wachsen", so die Festwirtfamilie am Donnerstag in Stein. Dort unterzeichnete er mit den zwei Brauereien, Stefan Haunberger für die Schloßbrauerei Stein und Toni Schwendl vom gleichnamigen Weißbräu, den Bierlieferungsvertrag. "Die Leute sollen sich wohlfühlen, es soll schmecken", freut sich Hanetzok. Seine Festwirtfamilie organisiert auch die Volksfeste in Kraiburg und Gars und war davor 22 Jahre für das Fest in Waldkraiburg verantwortlich.

Neu wird heuer auch ein Boogie-Wettkampf, ein Musikantentreffen, das Prominentenschießen oder die Vorstellung der Jugendabteilungen der Sportvereine. Trotzdem wird nicht alles umgeschmissen im Programm. Altbewährtes wie der Festzug, die Showband "14 Hoibe", der Tag der Vereine oder das Feuerwerk bleiben. "Schön, dass die Festwirtfamilie Hanetzok die Tradition bei uns fortführen wird", so Bürgermeister Karl Schleid. Die Steiner Brauerei wird - als einzige in der Region - wieder ein eigenes Märzenbier fürs Volksfest brauen, das es sonst nicht zu kaufen gibt. 

xe

Auch interessant

Kommentare

Liebe Leserinnen und Leser,
wir bitten um Verständnis, dass es im Unterschied zu vielen anderen Artikeln auf unserem Portal unter diesem Artikel keine Kommentarfunktion gibt. Bei einzelnen Themen behält sich die Redaktion vor, die Kommentarmöglichkeiten einzuschränken.
Die Redaktion