1. chiemgau24-de
  2. Chiemgau
  3. Region Trostberg
  4. Trostberg

„Stolpern von einer Krise in die nächste“ - So steht es um Trostbergs Finanzen

Erstellt:

Von: Marina Birkhof

Kommentare

Finanzen der Stadt Trostberg
Die Stadt Trostberg hat den Haushalt für das Jahr 2022/2023 verabschiedet. © dpa-Zentralbild | Monika Skolimowska/mb (Montage)

Von Krisen gezeichnet lässt sich Trostberg Investitionen in die Zukunft der Stadt nicht nehmen. Stadtkämmerer Armin Gois hat Antworten auf die Frage, wie eine Finanzplanung in Zeiten von Krieg und Energiekrise aussehen kann:

Trostberg - Der Haushalt 2022/2023 sei wie in den Vorjahren auch dieses Mal „sehr stark beeinflusst von Krisen“, fasst Bürgermeister Karl Schleid die Verabschiedung der Stadtfinanzen zusammen. Die Bemühungen um einen ausgeglichenen Haushalt gestalten sich „immer schwieriger“.

„Wir gehen auf das Ende eines Jahres zu, das uns zwar Neues, aber nicht sehr viel Erfreuliches gebracht hat. Erst Corona, jetzt der Krieg in der Ukraine, die Energiekrise und die damit verbundene latente Gefahr eines Blackouts - wir stolpern von einer Krise in die nächste“, erklärte der Bürgermeister in der Stadtratssitzung am 30. November.

„Gürtel enger schnallen nur auf unteren Ebenen“

Ähnliche Worte findet Stadtkämmerer Armin Gois bei der Vorstellung seines Finanzberichts: „Einnahmen schwinden, Ausgaben steigen. Eine Folge der Inflation, der Entlastungspakete, der Finanzstruktur. Den Gürtel enger schnallen heißt es leider immer nur auf der unteren Ebene. Bei der oberen Ebene sehe ich davon nichts.“

Auffallend sei die „emotionale Wellenbewegung zwischen Warnungen bei der Haushalts-Aufstellung und Euphorie bei den Ergebnissen im Jahresabschluss“. Weder „Katastrophenstimmung beim Blick auf die Finanzplanung“ noch „Jubelstimmung“ oder gar „Sorglosigkeit“ seien dem Kämmerer zufolge angebracht.

„Nichts ist so beständig wie der Wandel“

„Aus meiner Sicht bleibt nichts anderes übrig, als sich auf Zukunftsthemen wie Demographie, Kinderbetreuung, Bildung und Fragen rund um die künftige Energieversorgung zu konzentrieren - dabei aber auch nicht auf das Bewahren des Status Quo zu vergessen, diesen aber auch nicht zu erhöhen. Denn: Nichts ist so beständig wie der Wandel“, fasst Gois die Finanzlage Trostbergs zusammen.

Das Volumen des Haushalts 2023 für die Stadt Trostberg splittet sich folgendermaßen auf:

Die wichtigsten Investitionen im Überblick:

Trotz der angespannten Lage gelingt es in Trostberg, weiter in kulturelle Angebote wie die Musikschule, das Stadtmuseum sowie den Skulpturenpfad, aber auch in große Bauprojekte zu investieren. Dazu zählen unter anderem die Neubauten der Kinderbetreuung an der Siegerthöhe sowie eine zusätzliche Raumentwicklung an der Heinrich-Braun-Schule als Basis für die Schulbildung des Nachwuchses.

Die Sanierung der maroden Häuserzeile in der Traunsteiner Straße 4 bis 10 schreitet trotz einiger Stolpersteine voran. „Mit all ihren Problemen und Widrigkeiten“, wie es Schleid formulierte. Dennoch hat sich die geplante Fertigstellung um rund ein Jahr auf Ende 2024 verzögert.

In der Pechlerau wird der Hochwasserschutz angegangen, die Sanierung der Turnhalle des TSV in Heiligkreuz befindet sich derzeit in der Umsetzung. Andere Themen wie Breitbandversorgung, Straßenausbau- und Unterhalt oder die Gewinnung von Wärme ohne den Einsatz fossiler Brennstoffe durch Nahwärmenetz, Geothermie oder Photovoltaik-Anlagen werden ebenso wenig vernachlässigt.

Der Haushalt 2023 wurde am Ende einstimmig seitens der Mitglieder des Stadtrates beschlossen.

mb

Auch interessant

Kommentare