1. chiemgau24-de
  2. Chiemgau
  3. Region Trostberg

Nach dem Umbau optimal ausgestattet

Erstellt:

Kommentare

null
© bjn

Trostberg - Beim Tag der offenen Tür in der Kreisklinik Trostberg haben die Besucher das Ergebnis der umfangreichen Sanierungsmaßnahmen besichtigt.

Unter dem Motto „Gesundheit gemeinsam gestalten“ veranstaltete die Kreisklinik Trostberg einen sehr gut besuchten Tag der offenen Tür. Anlass war zum einen, der Bevölkerung die neuen Räume im Trostberger Krankenhaus  zugänglich zu machen. Nach der Beendigung des letzten Bauabschnitts der Erweiterungs- und Sanierungsmaßnahmen konnten sie die Sanierung und Erweiterung der Ambulanz, Neugestaltung von Endoskopie, EKG- und UKG-Abteilung und Tagesklinik sowie Ambulanzzufahrt besichtigen. Zum anderen sollte ihnen die Leistungsfähigkeit und die qualitativ hohe Gesundheitsversorgung der Kreisklinik im Ganzen wieder in Erinnerung gerufen werden.

Dazu gewährten Mitarbeiter den Besuchern mit Informationsmaterial, Schautafeln und Schaustücken sowie in persönlichen Gesprächen einen allumfassenden Einblick in den Klinikalltag. Besonders Neugierig waren die Besucher des Tags der offenen Tür auf den sanierten Bereich, in dem vor allem die Notfallversorgung vorgenommen wird. Hier wurde alles auf den neuesten medizinischen und hygienischen Standard gebracht.

Beim Kindergipsen konnte sich die Bevölkerung von der Helligkeit und Patientenfreundlichkeit der neuen ambulanten Behandlungsräume überzeugen. Die Unfallchirurgie, Allgemein- und Viszeralchirurgie, die Orthopädie und die Anästhesie stellten in den neuen Abklärungsräumen und der Tagesklinik ihre medizinische Geräte und Instrumente vor. Sie berichteten auch über ihre Tätigkeit, wie zum Beispiel den Einbau eines künstlichen Hüftgelenks und die Durchführung einer Narkose. Die Mitarbeiter gewährten bei Besichtigungen auch einen Blick in einen OP-Saal. Die gynäkologische Abteilung führte Operationsvideos vor.

Großes Interesse erregten auch die im Bereich des ehemaligen Kreißsaals entstandenen Funktionsräume von Endoskopie, EKG und Ultraschall. Weitere Abteilungen, wie zum Beispiel die Onkologie, die Physiotherapie oder das Schlaflabor, stellten sich vor, zeigten ihr umfangreiches Leistungsspektrum und boten ein vielfältiges Informationsprogramm. Ein besonderer Anziehungspunkt war das acht Meter lange, begehbare Darmmodell, das fast die gesamte Lounge auffüllte. Dort konnte man sehen, wie der menschliche Darm innen aufgebaut ist.

Gelegenheit hatten die Besucher ferner, sich den Blutzucker und Blutdruck messen zu lassen und die Kenntnisse zur Reanimation aufzufrischen.

Etliche Dienste informierten an ihren Ständen über ihre Aufgaben bzw. Tätigkeiten: Der Pflegedienst, die Berufsfachschule für Krankenpflege, das Netzwerk Hospiz – Verein für Hospizarbeit uns Palliativbetreuung Südostbayern, der ehrenamtliche Krankenhausbesuchsdienst und die Deutsche Stiftung Organtransplantation. Das Bayerische Rote Kreuz und die Notarztdienstgemeinschaft Trostberg stellten vor der Kreisklinik Rettungswagen und ein Notarzteinsatzfahrzeug aus.

Im Ärztehaus präsentierten sich die Geriatrische Rehabilitationsabteilung, die Radiologie, die Logopädie, die Orthopädie und der Sozialdienst.

bjr

Auch interessant

Kommentare