4. Traunsteiner Saatguttag findet wieder statt.
Eintritt frei - bunte Sorten - viel Saatgut
- 0 Kommentare
- Weitere
Traunstein - Wer bunte und ausgefallene Gemüsesorten sucht, ist beim Saatguttag goldrichtig. Ihr Aroma bereichert Küche und Gaumen. Warum sollte man sie anbauen? Weil sie sich selbst vermehren lassen und so wieder angebaut werden können. Kommen Sie zum Tauschen, Erwerben und Sammeln der bunten Vielfalt.
Der Kreisverband Traunstein für Gartenkultur und Landespflege, die Kreisfachberatung am Landratsamt sowie der Gartenbauverein Vachendorf laden unter dem Motto Sortenvielfalt erleben & pflegen zum 4. Traunsteiner Saatguttag am Sonntag, 29. Januar 2023 ein. Von 10 bis 15 Uhr können die Besucher im Haus der Dorfgemeinschaft, Hauptstraße 14 in Vachendorf viel entdecken und ausprobieren.
Wer Tipps aus erster Hand haben will, besucht die Vorträge zu den Themen Samengärtnerei im Hausgarten, Chili - scharf und gesund, Tomatenvielfalt oder Alte Gemüsesorten & moderne Züchtung. Erfahrene Züchter und Praktiker geben wertvolle Informationen weiter.
Am Marktplatz der Vielfalt präsentieren sich Annette Holländer (Garten des Lebens), Fa. REINSAAT aus Niederösterreich, die Bio-Gärtnerei Herb aus dem Allgäu, der Experimentiergarten am ÖBZ München (angefragt), Demeter-Biobauer Hans Posch, das Projekt Apfel.Birne.Berge zum Thema Obstsortenerhalt. An diesen und weiteren Ständen können die Besucher Saatgut, Schafwollpellets und Imkerprodukte erwerben.
Aber auch die interessierten Gartler können an der Tauschbörse selbst geerntetes, samenfestes, keimfähiges Saatgut mitbringen und mit anderen Gästen tauschen. Dieses Saatgut sollte in kleinen Tüten verpackt und mit Sortennamen sowie Erntejahr beschriftet sein.
Pressemitteilung Kreisverband Traunstein für Gartenkultur und Landespflege