Heimische Landkreise bei der Grünen Woche vertreten

Berlin - Am Freitag startete die Internationale Grüne Woche in Berlin. Eine besondere Ehre fiel dabei den Riederinger Musikanten zu - sie durften den Empfang des Bundeslandwirtschaftsministers musikalisch gestalten.
In Berlin startete am Freitag, den 17. Januar, die internationale Grüne Woche. Stadt und Landkreis Rosenheim sind in diesem Jahr mit fast 1000 Mitwirkenden und Besuchern dabei. Besonders am Eröffnungstag sei eine starke Präsenz wichtig, sagte der Mitorganisator und Leiter der Touristinfo Samerberg Anton Hötzelsberger gegenüber dem Radiosender Charivari. Alles, was Rang und Namen in der Landwirtschaftspolitik habe, gebe sich am Eröffnungstag die Klinke in die Hand. Mit vor Ort sind unter anderem der Entenwirt vom Samerberg, die Riederinger Musikanten oder auch die Bürgermeister von Aschau und Bernau.

Auch die Landkreise Traunstein und Berchtesgadener Land werden vertreten sein, so die Bayernwelle Südost. Zu den Ausstellern der Messe gehören heimische Vorzeige-Unternehmen wie die Privatkäserei Bergader aus Waging oder der Gewürzhersteller Wiberg aus Freilassing. Auch der Tourismus ist vertreten: und zwar mit den Anbietern Urlaub auf dem Bauernhof aus dem Rupertiwinkel. Außerdem präsentieren das Landratsamt Traunstein und der Verband der Forstberechtigten den Chiemgau und seine Almwirtschaft.
Traditionell schließt sich nach der Eröffnung im Congress Centrum ein Empfang des Bundeslandwirtschaftsministers in der Halle des Bundeslandwirtschaftsministeriums an. Heuer durften diesen Festakt die Riederinger Musikanten unter der Leitung von Siegfried Stuhlmüller musikalisch gestalten. Sie wechselten sich dabei ab mit einer Musikgruppe aus dem heurigen Partnerland Estland. Gemeinsam luden Bundeslandwirtschaftsminister Hans-Peter Friedrich und sein Kollege aus Estland Helir-Valdor Seeder zu einem kulinarischen Streifzug durch ihre Länder ein.
Quellen: hö/Radio Charivari/Bayernwelle Südost