1. chiemgau24-de
  2. Deutschland

Die Blumen des Jahres seit 2000

Erstellt: Aktualisiert:

Kommentare

Die Aktion "Blume des Jahres" wurde 1980 von Loki Schmidt gestartet. Zur Blume des Jahres 2014 ist die Schwanenblume gewählt worden.

Blume des Jahres
1 / 15Die Aktion "Blume des Jahres" wurde 1980 von Loki Schmidt gestartet. Der Gewöhnliche Teufelsabbiss ist die Blume des Jahres 2015. © dpa
Blume des Jahres
2 / 15Zur Blume des Jahres 2014 ist die Schwanenblume gewählt worden. © dpa
null
3 / 15Das Leberblümchen ist die Blume des Jahres 2013. © dpa
Blume des Jahres
4 / 15Mit der Wahl der Moorlilie (Narthecium ossifragum) zur Blume des Jahres 2011 wollte die Loki Schmidt Stiftung auf die gefährdete Pflanze sowie ihren ebenso bedrohten Lebensraum, das Moor, aufmerksam machen. © dpa
Blume des Jahres
5 / 15Auch die blau blühende Sibirische Schwertlilie (lat.: Iris sibirica), die zur Blume des Jahres 2010 gewählt wurde, sieht man nicht an jeder Ecke. © dpa
Blume des Jahres
6 / 15Die Blüte einer Gemeinen Wegwarte, auch als Wilde Zichorie bekannt. Sie wurde als Blume des Jahres 2009 ausgewählt. © dpa
null
7 / 15Blume des Jahres 2008: Die Nickende Distel (Carduus nutans) ist eine bis zu einem Meter große Pflanze mit purpurner Blüte. Sie fühlt sich auf stickstoff- und kalkhaltigen Böden wohl und tritt an Wegerändern, Böschungen und Mauern auf. © dpa/Stiftung Naturschutz Hamburg und Stiftung Loki Schmidt
Blume des Jahres
8 / 15Zur Blume des Jahres 2007 wurde die Bach-Nelkenwurz (Geum rivale) gewählt. Mittlerweile stufen vier Bundesländer die Art als gefährdet ein (Rote-Liste-Status: 3) und zwei Bundesländer melden sogar Rote-Liste-Status: 2 (stark gefährdet, in Sachsen und im Saarland). © dpa
null
9 / 15Das Wiesen-Schaumkraut (Cardamine pratensis) wurde zur Blume des Jahres 2006 gewählt. © Loki Schmidt Stiftung/Axel Jahn
Blume des Jahres
10 / 15Hier sieht man die Blüte des Großen Klappertopfs (Rhinanthus angustifolius), der Blume des Jahres 2005. © dpa
Blume des Jahres
11 / 15Zur Blume des Jahres 2004 wurde das Alpenglöckchen gekürt. © dpa
Blume des Jahres
12 / 152003 entschied sich die Jury für die blühende Kornrade. © dpa
Blume des Jahres
13 / 15Der Blutrote Storchschnabel (Geranium sanguineum) ist die "Blume des Jahres 2001". © dpa
Blume des Jahres
14 / 15Im Jahr 2001 machte das Rennen das Hain-Veilchen. Lebensraum des Hain-oder Rivinus-Veilchen sind halbschattige Standorte im Unterholz von Hecken und Waldrändern. Die Pflanze wird etwa 30 Zentimeter hoch und hat fünf blauviolett gefärbte Blütenblätter. © dpa
Blume des Jahres
15 / 15Blume des Jahres 2000: Der Purpurblaue Steinsame (Lithospermum purpurocaeruleum) macht seinem Namen alle Ehre. © dpa

Auch interessant

Kommentare