1. chiemgau24-de
  2. Deutschland

Jobcenter zahlt für Wohnung von Terroristen

Erstellt: Aktualisiert:

Kommentare

null
Der Terrorverdächtige Tayfun S. bei seiner Verhandlung Anfang September in Düsseldorf. © AFP

Düsseldorf - Ein wegen Terrorverdachts Angeklagter hat vom Essener Jobcenter seine Wohnung finanziert bekommen. Damit nicht genug, denn das Center zahlt noch mehr.

Das Jobcenter in Essen hat einem islamistischen Terrorverdächtigen eine eigene Wohnung finanziert. Zusätzlich zu den Mietkosten trug die öffentliche Hand Erstausstattung, Renovierung und Kaution, sagte eine Mitarbeiterin des Jobcenters am Dienstag als Zeugin im Düsseldorfer Oberlandesgericht aus. Der Bezieher der Leistungen, Tayfun S., hatte argumentiert, dass ihm eine eigene Wohnung zustehe, weil er daheim ständig Streit mit seinem Vater habe.

„Der Vater wollte, dass er arbeiten geht“, sagte die Zeugin. Außerdem sei er mit der tiefen Religiosität seines Sohnes nicht einverstanden gewesen. Der Sohn hatte argumentiert, er müsse fünf Mal täglich zum Beten eine Moschee aufsuchen, das vertrage sich nicht mit der Arbeit.

Der 24-Jährige ist einer von vier Angeklagten im Prozess um geplante islamistische Terroranschläge im Rheinland. Der Hauptangeklagte Marco G. soll eine Bombe im Bonner Hauptbahnhof deponiert haben. Gemeinsam soll das Quartett danach einen Mordanschlag auf einen rechtsextremen Politiker in Leverkusen vorbereitet haben. Nach Ansicht der Verteidiger hatte es sich bei dem Sprengsatz in Bonn lediglich um eine Attrappe gehandelt.

Wegen Tayfun S. habe sie auch der Staatsschutz angerufen, schilderte die Zeugin weiter. Obwohl dieser von einem Terrorverdacht gesprochen habe, habe man im Jobcenter beschlossen: „Wir wickeln den Fall ab wie jeden anderen auch.“ Tayfun S. bekam also seinen Willen. Kurz nach Bezug der eigenen vier Wände wurde er allerdings festgenommen und sitzt seither in Untersuchungshaft.

dpa

Auch interessant

Kommentare

Liebe Leserinnen und Leser,
wir bitten um Verständnis, dass es im Unterschied zu vielen anderen Artikeln auf unserem Portal unter diesem Artikel keine Kommentarfunktion gibt. Bei einzelnen Themen behält sich die Redaktion vor, die Kommentarmöglichkeiten einzuschränken.
Die Redaktion