Nach EM-K.o. gegen England
Jogi Löws letztes Spiel: So geht es für den Trainer und die Nationalmannschaft weiter
aktualisiert:
- 2 Kommentare
- Weitere
Schon wieder beklagt der deutsche Fußball einen frühen Turnier-K.o. Anders als nach dem WM-Debakel 2018 konzentrieren sich die Debatten auf das Potenzial der Spieler - die Trainerfrage ist geklärt. Hansi Flick muss schaffen, was Joachim Löw nicht mehr gelingen wollte.
Tief in der Nacht kehrten Joachim Löw und seine von England entzauberten EM-Spieler noch einmal in den „Home Ground“ zurück. Abschied nehmen hieß es im fränkischen Quartier, vom Turnier und vor allem vom scheidenden Bundestrainer, für den das 0:2 im Achtelfinale im Londoner Wembleystadion das letzte Länderspiel war - weit vor dem anvisierten Endspiel am 11. Juli.
So geht es für Jogi Löw weiter
„Im Moment habe ich keinen konkreten Plan“, sagte der 61 Jahre alte Löw am Dienstag in London in der Video-Pressekonferenz nach dem 0:2 im Achtelfinale gegen England. „Jetzt habe ich keine Entscheidung getroffen.“
Nach 15 Jahren als DFB-Chefcoach werde es ihm guttun, „sich ein Stück von der Verantwortung zu lösen. Dann wird neue Energie kommen.“ Von einem grundsätzlichen vorzeitigen Ruhestand wollte er nichts wissen. Aber ein gewisser Abstand ist wichtig. „Von Ruhestand habe ich noch nie gesprochen. Klar ist, dass eine Pause jetzt mal wichtig ist. Auch eine emotionale Pause“, sagte er.
Zumal die Enttäuschung tief sitzt. „Vielleicht muss ich erst alles zulassen, Enttäuschungen, die Leere, die kommt. Mit Sicherheit gibt es neue Aufgaben für mich, die interessant sind“, sagte Löw.
„Danke, Jogi“ und „bleierne Jahre“: Twitter-Reaktionen auf EM-Aus
Mit Würdigungen, Kritik an Bundestrainer Joachim Löw sowie einer Prise Humor haben Nutzer und Nutzerinnen bei Twitter auf das EM-Aus der deutschen Fußball-Nationalmannschaft reagiert. „Und trotzdem: Danke, Jogi. War fußballerisch schon keine so schlechte Zeit“, schrieb ein Nutzer am Dienstag zur 0:2-Niederlage der deutschen Nationalelf im Achtelfinalspiel in London gegen England.
Und trotzdem: Danke, Jogi. War fußballerisch schon keine so schlechte Zeit.
— Christian Helms (@ChristianHelms) June 29, 2021
Morgen ersma in allen Discountern den Schland-Merch günstig aufkaufen.
— Klaas (@Sportkultur) June 29, 2021
Euro 2020, 1/8 final:
— BOULKOUR Hocine (@HocineBoulkour) June 29, 2021
England 🏴 2-0 🇩🇪Germany
Die Mannschaft and Joachim Löw, end of an era ... But it remains great and the best!
Thank you very much Sir! pic.twitter.com/yX0nCwCaOo
Bin ja kein großer #GER Fan. Aber was Jogi Löw in den letzten 198 Spielen dort geleistet hat ... dem gebührt Respekt. Mach's gut, Jogi! Iwann mal wieder bei "uns"? Dann in vier, fünf Jahren? 😋
— Felix Kozubek (@felixkozubek) June 29, 2021
Löw-Abschied nach EM-K.o. - Flick übernimmt
Mit dem Abschied von Löw endet nach 15 Jahren die längste Strecke eines Bundestrainers. Sieben Turniere sind unerreicht. Auch wenn die letzten beiden im Schockzustand (WM 2018) oder einem Gefühl der großen Unzufriedenheit (EM 2021) endeten. Der 2014 noch gefeierte damalige Weltmeister-Coach Löw übergibt die DFB-Elf an seinen früheren Assistenten Hansi Flick mitten in einem nicht abgeschlossenen Transformationsprozess.
Flick wird klare und kluge Entscheidungen treffen müssen. Mit wem soll Deutschland die Rückkehr zur Fußball-Dominanz gelingen? Es wird Gespräche geben. Toni Kroos (31)? Ist nicht mehr sakrosankt. Ilkay Gündogan (30)? Fand keine Bindung zum Team. Die glücklosen Rückkehrer Hummels (32) und Thomas Müller (31)? Werden sie womöglich diesmal selbst entscheiden, bevor sie erneut auf‘s Abstellgleis geschoben werden? Bei Kapitän Manuel Neuer (35) gibt es keine Anzeichen, dass er Schluss macht.
Löw: Noch fehlt dem Team Reife
Im September geht die WM-Qualifikation gegen Liechtenstein, Armenien und Island weiter. Deutschland muss auf dem Weg nach Katar als klarer Gruppenfavorit von Platz drei aus aufholen. Flick wird also nicht viel ausprobieren können. Muss er auch nicht. Denn das Grundgerüst mit viel Talent gerade in der Offensive (Kai Havertz, Serge Gnabry, Leroy Sané, Jamal Musiala) steht. „Wir haben eine Reihe junger Spieler, die in den nächsten zwei, drei Jahren nochmal einen großen Schritt nach vorne machen werden“, sagte Löw. Reife war sein Wort in Wembley, die dem Team noch fehle.
Und die Platzhirsche hat der 61-Jährige auch schon benannt. Joshua Kimmich und Leon Goretzka müssen nun wirklich in die Führungsrolle schlüpfen. Beide seien „jetzt schon Leader in der Mannschaft, weil sie mit ihrem unbändigen Willen vorangehen“, betonte Löw. „Beide sind in der Lage, die Mannschaft in den nächsten Jahren zu führen und den jungen Spielern Halt zu geben.“
mh/dpa