Die Mondfinsternis 2019: Der Blutmond am 21. Januar in Bildern
Die Mondfinsternis am 21. Januar 2019 lockte am Morgen viele Frühaufsteher an. Doch nicht in allen Teilen Deutschlands war der Blutmond gut zu sehen.






Update vom 2. Juli 2019: Einmal mehr ist von Deutschland aus zu sehen, wie sich der Mond verdunkelt - zumindest ein Stück unseres Erdtrabanten wird in der Finsternis liegen. Wir informieren Sie über die wichtigsten Details zur Mondfinsternis im Juli 2019.
Update vom 15. Februar 2019: Ein interessantes Ereignis am Nachthimmel steht kurz bevor. Es wird einen besonders hellen und großen Supermond geben, der am 19. Februar 2019 seinen Höhepunkt hat.
Am Morgen des 21. Januars gegen 4.43 Uhr beginnt der Mond sich zu verdunkeln. Ab 5.41 Uhr begann die totale Mondfinsternis. Der Mond färbt sich blutrot. Über eine Stunde dauerte es (bis 6.44 Uhr), bis der Mond wieder aus dem Erdschatten austrat. Die Vollmondposition wurde um 6.16 Uhr im Sternbild Krebs erreicht. Kurz vor Sonnenaufgang war dann das Spektakel vorbei - etwa um 7.51 Uhr. Um 08.05 Uhr ging der Mond unter.
In großen Teilen Bayerns und Norddeutschlands war der Blutmond leider wetterbedingt nicht zu sehen. Die nächste totale Mondfinsternis in Deutschland findet erst wieder am 31. Dezember 2028 statt.
Kuba: Ein Knall! Ein Blitz! Metorit schlägt auf Erde ein und verschreckt viele: Videos