1. chiemgau24-de
  2. Deutschland

Oktoberfest eröffnet: OB Reiter meistert Anstich

Erstellt: Aktualisiert:

Kommentare

OB Reiter
OB Reiter beim Wiesn-Anstich. © dpa

München - Um Punkt 12 Uhr eröffnet Münchens neuer Oberbürgermeister Dieter Reiter das Oktoberfest. Vier Schläge bedeuten einen gelungenen Einstand. Das Wetter spielt zunächst gar nicht mit.

Mit vier Schlägen hat Münchens Oberbürgermeister Dieter Reiter das erste Fass Wiesn-Bier angezapft und die 181. Auflage des Oktoberfestes eingeläutet. „Ozapft is! Auf eine friedliche Wiesn“, rief das neue Stadtoberhaupt am Samstag nach dem traditionellen Anstich und überreichte dem Bayerns Ministerpräsidenten Horst Seehofer (CSU) die erste Maß.

Bis zum 5. Oktober werden auf dem größten Volksfest der Welt wieder rund sechs Millionen Besucher erwartet. Für die begehrte Maß müssen Besucher bis zu 10,10 Euro zahlen.

Vom Wetter her stand die Wiesn bei ihrem Auftakt zunächst unter keinem guten Stern. Hatte es an den Vortagen in München noch strahlendes Spätsommer-Wetter gegeben, setzte am Vormittag Dauerregen ein.

Doch vom tristen Herbstwetter ließen sich die Wiesn-Fans nicht aufhalten. So verfolgten zahlreiche Zuschauer den traditionellen Einzug der Oktoberfest-Wirte - in Tracht und mit Regenschirm oder gleich in Ganzkörperplastikhülle. Am Nachmittag wurde das Wetter besser, sogar die Sonne ließ sich blicken.

Münchner Oktoberfest eröffnet: Bilder

Schon Stunden vor dem traditionellen Anstich hatten sich vor den Zelten lange Schlangen gebildet. Jubeln durfte, wer schließlich einen Platz ergatterte: Gut eine Stunde vor dem offiziellen Startschuss des Oktoberfestes mussten die ersten Zelte nämlich bereits wegen Überfüllung geschlossen werden. Promis wie Florian Silbereisen oder Heino hatten aber ihren Platz sicher.

Vier Schläge - für den im Frühjahr zum Nachfolger von Christian Ude (SPD) gewählten Reiter war es eine gelungene Premiere. Damit es keine Blamage gab, hatte er wie sein Vorgänger mit dem erfahrenen Brauer Helmut Huber geübt. „Er ist kräftig, er hat trainiert und er ist nervenstark“, hatte sich Seehofer schon vor dem Anstich überzeugt gezeigt, dass Reiter den hohen Erwartungen gerecht wird.

Und tatsächlich legte Anstich-Novize Reiter unter den kritischen Augen seines Vorgängers einen überzeugenden Auftritt hin. Es hätten wohl auch drei Schläge gereicht, zur Sicherheit setzte der OB aber noch einen obendrauf. „Ich habe ja noch ein paar Jahre zum Üben“, sagte er anschließend sichtlich zufrieden.

Vorgänger Ude hatte zwar zuletzt nur zwei Schläge benötigt. Reiter erinnerte aber vor seinem Auftritt süffisant daran, dass auch Rekordmann Ude einst mit sieben Schlägen gestartet sei. Da Ude Linkshänder ist und Reiter Rechtshänder, musste die Anzapfboxe in diesem Jahr umgebaut werden. Die Fotografen zogen auf die rechte Seite um, um an ihr Foto vom Anstich zu kommen.

Bereits im Morgengrauen hatten sich die ersten Wiesn-Fans auf den Weg zur Theresienwiese gemacht. Die Frauen kamen festlich im Dirndl, die Männer zünftig in der Lederhose. An den Eingängen der Bierzelte bildeten sich schon früh Menschentrauben. Die Ordner hatten alle Mühe, die Massen in Schach zu halten.

Erste „Bierleiche“ nach 125 Minuten

Für manche ging dann doch alles wieder viel zu schnell: Nur 125 Minuten nach Anstich des ersten Fasses behandelten Helfer des Roten Kreuzes um 14.05 Uhr das erste Alkoholopfer. Die Ärzte diagnostizierten bei einem jungen Mann eine Alkoholvergiftung und versorgten ihn im Überwachungsraum. In früheren Jahren hatte es die ersten „Bierleichen“ teils bereits am Vormittag gegeben - noch vor der Eröffnung des Festes und dem ersten offiziellen Beginn des Ausschanks.

Mit dem „Marstall“ gibt es erstmals seit Jahrzehnten ein neues Bierzelt. Die Wirtsleute Siegfried und Sabine Able hatten den Zuschlag bekommen, nachdem der Wirt des Vorgänger-Zeltes Hippodrom, Sepp Krätz, wegen Steuerhinterziehung den Platz hatte räumen müssen.

Zu den neuen Attraktionen zählen in diesem Jahr zwei aufwendig restaurierte, mehr als 100 Jahre alte Karussells. Neu ist auch das Lauf-Geschäft „Big Bamboo“, das mit Samba-Tänzerinnen lockt, und die High-Tech-Grusel-Schau „Encounter“. Besonders traditionell geht es mit Volksmusik, zünftigen Schmankerln und historischen Fahrgeschäften erneut auf der „Oidn Wiesn“ zu, die an die Historie des Festes erinnern soll. Hier kostet die Maß Bier aber auch bis zu 9,90 Euro.

Die Geschichte des Oktoberfestes geht auf das Jahr 1810 zurück, als Kronprinz Ludwig in einer prunkvollen Zeremonie Therese von Sachsen-Hildburghausen das Jawort gab.

Welt-Krisen: Polizei kontrolliert verstärkt

Wegen der aktuellen Lage im Irak und in der Ukraine ist die Polizei besonders sensibilisiert. Aktuell gebe es zwar keine Hinweise auf eine Bedrohung durch terroristische Gewalttäter. Dennoch sollen Polizisten in Uniform und Zivil verstärkt kontrollieren, außerdem gibt es Sperrringe für den Verkehr rund um die Theresienwiese.

Zusätzlich zu etwa 500 bayerischen Polizisten kommen Polizisten aus acht weiteren europäischen Ländern zum Einsatz: Sie sollen vor allem dabei helfen, den anreisenden Taschendieben auf die Spur zu kommen.

In den vergangenen beiden Jahren kamen jeweils 6,4 Millionen Besucher aufs Oktoberfest. In dieser Größenordnung dürfte es weitergehen. Auch der Bierkonsum dürfte nicht abnehmen - 6,7 Millionen Maß Bier tranken die Oktoberfestgäste 2013, im Jahr davor waren es sogar 7,4 Millionen. Auch die inzwischen auf rund zehn Euro pro Maß gestiegenen Bierpreise schrecken da offenbar nicht ab.

Mehr zum Oktoberfest lesen Sie bei tz.de.

dpa/Afp

Auch interessant

Kommentare