Für die Finanzierung unseres journalistischen Angebots sind wir auf die Anzeigen unserer Werbepartner angewiesen.
Klicken Sie oben rechts in Ihren Browser auf den Button Ihres Ad-Blockers und deaktivieren Sie die Werbeblockierung für
. Danach können Sie gratis weiterlesen.
Lesen Sie wie gewohnt mit aktiviertem Ad-Blocker auf
Jetzt für nur 0,99€ im ersten Monat testen
Unbegrenzter Zugang zu allen Berichten und Exklusiv-Artikeln
Lesen Sie nahezu werbefrei mit aktiviertem Ad-Blocker
Ihr Arzt hat einen erhöhten Cholesterinspiegel diagnostiziert? Mit der richtigen Ernährung bekommen Sie erhöhte Blutfettwerte in den Griff.
Cholesterin ist eine Substanz, die der Körper zum großen Teil selbst herstellt. Es ist an vielen lebenswichtigen Abläufen im Körper beteiligt wie etwa dem Aufbau der Zellen und Stoffwechselvorgängen im Gehirn.
Mediziner unterscheiden gutes und schlechtes Cholesterin: Letzteres wird als LDL (Low-Density-Lipoproteine) bezeichnet und begünstigt, dass Cholesterin an den Gefäßwänden haften bleibt. Das wiederum kann zu Arteriosklerose führen und damit auch die Entstehung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Herzinfarkt* begünstigen.
Mit einer einfachen Maßnahme bekommen Sie Ihre Cholesterinwerte in den Griff.
Um einen hohen Cholesterinspiegel zu senken, können Medikamente - so genannte Statine - eingesetzt werden. Doch soweit muss es nicht kommen: Häufig reicht bereits ein Wandel im Lebensstil aus, um normale Werte zu erreichen. So sollte etwa Übergewicht reduziert, mehr Bewegung in den Alltag eingebaut und das Rauchen gestoppt werden. Und auch die Ernährung spielt eine wesentliche Rolle. 24vita.de* nennt fünf Lebensmittel, die Sie bei Reizdarm meiden sollten.
So fördert einseitige Ernährung die Entstehung eines erhöhten Cholesterinspiegels. Auch ein Zuviel an gesättigten Fettsäuren sollte vermieden werden, diese stecken etwa in Fertiggerichten, festen Fetten wie Butter und auch Wurst und Käse. Generell gilt für diejenigen, die Ihren Cholesterinspiegel senken wollen: Essen Sie so selten wie möglich fette und tierische Produkte wie Wurst oder Fleisch. Fettarme und pflanzliche Kost ist dagegen empfehlenswert, dazu zählen:
Jedes Gemüse wie etwa Gurke, Tomate, Blattsalat, Karotte oder Paprika.
Alle Obstsorten wie zum Beispiel Beeren, Äpfel, Melone oder Birne.
Fettreicher Fisch wie Thunfisch oder Makrele wirken sich positiv auf den Cholesterinspiegel aus, da sie wertvolle Omega-3-Fettsäuren enthalten.
Diese ungesättigte Fettsäure findet sich auch in Leinsamen, Leinöl, Walnüssen, Raps- oder Hanföl.
Ballaststoffreiche Lebensmittel wie Hülsenfrüchte und Haferflocken eignen sich ebenfalls als „cholesterinfreundliche“ Lebensmittel.
Auch rohem Knoblauch und dunkler Schokolade wird cholesterinsenkende Wirkung nachgesagt, wie das Portal Heilpraxisnet berichtete.
Cholesterinfreundliche Ernährung - das Kochbuch
„Das große Cholesterin-Kochbuch" enthält 140 neue Rezepte für die ganze Familie und alle wichtigen Informationen für eine cholesterinarme Ernährung. (werblicher Link)