Mit diesen fünf Tricks reduzieren Sie Ihren Zuckerkonsum

Jeder Deutsche isst etwa 35 Kilogramm Zucker pro Jahr. Viel zu viel, warnen Ärzte. Wie Sie Schritt für Schritt Ihren Zuckerkonsum reduzieren, erfahren Sie hier.
Müsli, Nougat-Brotaufstrich oder Fleischsalat: In vielen beliebten Produkten finden sich Zuckerfallen. Sogar dort, wo man es am wenigsten vermutet. Laut der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) nimmt jeder Deutsche pro Tag 32 Stück Würfelzucker zu sich. Eine erschreckende Zahl – vor allem wenn man bedenkt, dass die DGE nur 50 Gramm Zucker (sechs Teelöffel) täglich empfiehlt.
Die Deutschen essen zu viel Zucker - weil er meist versteckt ist?
Die Folgen sind schon jetzt unschwer zu erkennen: Die Deutschen werden immer dicker und kränker. Volkskrankheiten wie Fettleibigkeit, Diabetes oder Herz-Kreislauferkrankungen sind auf dem Vormarsch. Ernährungsmediziner warnen: Zu viel Zucker macht zudem Karies und verschlechtert die Blutfettwerte.
Diese Mutter setzte ihr Kind auf Entzug - was danach passierte, erstaunt.
Freie Zucker wie Traubenzucker oder raffinierter Haushaltszucker sind dagegen zu vermeiden. Diese finden sich oftmals in verarbeiteten Lebensmitteln und sind meist an der Endung –ose wie Dextrose, Fruktose oder Maltose zu erkennen. Doch was viele nicht wissen: Auch hinter Begriffen wie Dicksaft oder Magermilchpulver versteckt sich die weiße Süße. Zudem gilt: Je weiter vorne eine Zutat auf den Nährwertangaben steht, desto mehr ist davon auch im Produkt enthalten.
Wie kann ich meinen Zuckerkonsum reduzieren?
Dazu sollten Sie folgende fünf Tipps beherzigen:
- Verzichten Sie auf industriell gefertigte Lebensmittel wie Fast Food, fertige Fruchtjoghurts, Kuchen oder Tiefkühlprodukte.
- Nehmen Sie lieber Zucker in natürlicher Form - wie Honig oder Obst - zu sich.
- Reduzieren Sie Zucker am besten schrittweise – meiden Sie so gut es geht zusätzlichen Zucker im Kaffee & Co. und verwenden Sie lieber gesunde Alternativen wie Birken- oder Kokosblütenzucker.
- Kochen Sie viel selbst und am besten so oft wie möglich frisch.
- Essen Sie nicht zu viele Kohlenhydrate – diese bestehen auch aus Stärke, einem Mehrfachzucker.
- Vermeiden Sie besser Süßstoffe wie Aspartam oder Stevia. Diese haben zwar kaum Kalorien, doch sie können bei Verzehr für Verdauungsprobleme sorgen. Besonders für Kinder sind sie ungeeignet.
Lesen Sie auch: Sind Sie süchtig nach Zucker? Dann steckt wohl Ihr sechster Sinn dahinter.
jp