1. chiemgau24-de
  2. Gesundheit

Darum macht die Weihnachtszeit Ihre Zähne kaputt

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Jasmin Farah

Kommentare

Lassen Sie sich auf dem Weihnachtsmarkt nicht den Appetit verderben - aber reinigen Sie Ihre Zähne danach gründlich.
Lassen Sie sich auf dem Weihnachtsmarkt nicht den Appetit verderben - aber reinigen Sie Ihre Zähne danach gründlich. © pixabay

Weihnachtsleckereien stellen eine enorme Belastung für unsere Zähne dar. Zu viel Zucker in Form von Lebkuchen & Co. können gesundheitliche Schäden verursachen.

Die Adventszeit ist besonders für Schleckermäuler eine wahrlich süße Angelegenheit. Doch Leckereien wie Lebkuchen, Schokolade und Glühwein schmecken nicht nur gut, ihr übermäßiger Genuss verursacht gleichzeitig Karies. Dr. Stephan Ziegler, leitender Zahnarzt und Gründer der KU64-Zahnarztpraxis in Berlin, zeigt auf, wie sich die Zähne im Advent schützen lassen.

Süße Versuchungen locken in der Weihnachtszeit - doch schaden Sie den Zähnen

Winterliche Spezialitäten wie Dominosteine und Stollen gehören selbstverständlich zur Weihnachtszeit dazu, schaden den Zähnen allerdings durch ihren hohen Gehalt an Zucker. Dieser befindet sich jedoch nicht nur in Süßigkeiten, sondern auch in Glühwein und Punsch.

Dr. Stephan Ziegler leitet die ku64-Zahnarztpraxis in Berlin.
Dr. Stephan Ziegler leitet die ku64-Zahnarztpraxis in Berlin. © ku64.de

Nach dem Verzehr wandeln Bakterien im Mundraum den Zucker in Säure um, die auf Dauer den Zahnschmelz angreift und im Laufe der Zeit Karies verursacht. Doch stärker als die Menge der zuckerhaltigen Lebensmittel wirkt sich die Häufigkeit der Naschereien auf die Zahngesundheit aus.

"Isst man mehrere Plätzchen auf einmal, liegt kurzzeitig ein saurer pH-Wert im Mundraum vor, den der Speichel aber innerhalb einer halben Stunde neutralisiert. Wird allerdings über den ganzen Tag verteilt Süßes gegessen, entsteht immer wieder eine saure Umgebung, die dem Zahnschmelz nachhaltig schadet", erklärt Dr. Ziegler. Also zum Wohle der Zähne lieber einmal am Tag die Keksdose öffnen, statt mehrmals zwischendurch zu naschen.

So schützen Sie Ihre Zähne in der süßen Weihnachtszeit

Für gesunde Zähne stellt regelmäßiges Putzen die wichtigste Maßnahme dar. Mindestens zweimal am Tag für drei Minuten gilt hier als Richtlinie. Am besten erst eine halbe Stunde nach dem Essen die Zähne putzen, da der Verzehr von zucker- sowie säurehaltigen Nahrungsmitteln wie Orangen oder Mandarinen den Zahnschmelz kurzzeitig schwächt.

Erfahren Sie hier zudem, was passiert, wenn Sie abends Ihre Zähne nicht mehr putzen.

Wer mit dem Griff zur Zahnbürste ein wenig wartet, gibt dem Schmelz Zeit, sich zu remineralisieren. "Zu einer gründlichen Mundhygiene gehört auch der Einsatz von Zahnseide oder Interdentalbürsten, die Zahnzwischenräume reinigen. Denn dort lagern sich Essensreste ab, die eine herkömmliche Zahnbürste nicht erreicht", betont der Experte.

Im Anschluss entfernt eine Mundspüllösung Keime und sorgt für ein angenehmes Frischegefühl. Besteht nach dem Essen nicht die Möglichkeit des Putzens, trägt auch das Durchspülen des Mundes mit Wasser zur provisorischen Reinigung bei. Zudem helfen zuckerfreie Kaugummis und Bonbons die natürliche Speichelproduktion anzuregen und den pH-Wert im Mund wieder in einen neutralen Bereich zu bringen.

Auch interessant: Darum sollten Sie niemals Ihre Zahnbürste vorm Putzen nass machen.

Gesündere Alternativen zu gebrannten Mandeln & Co.

Wer sich in der Adventszeit an diese Tipps hält, muss auf dem Weihnachtsmarkt auf keine Köstlichkeiten verzichten. Allerdings tut es den Zähnen und letztendlich auch dem restlichen Körper gut, wenn Leckermäuler zwischendurch zu heißen Maronen statt gebrannten Mandeln oder einem Bratapfel mit Nüssen statt einem Liebesapfel greifen.

Lesen Sie auch: Mit diesen fünf simplen Tricks reduzieren Sie Ihren Zuckerkonsum - zwischen den Weihnachtsmarktbesuchen.

jp

Auch interessant

Kommentare