Mann verzichtet auf ein Lebensmittel - und will so alle überleben

Ein Kardiologe aus den USA glaubt, den Schlüssel zu ewigem Leben gefunden haben. Dafür verzichtet er nur auf ein bestimmtes Lebensmittel.
Aseem Malhotra ist sich sicher: Das harmlos wirkende weiße Pülverchen ist die Wurzel allen Übels – zumindest, was die grassierenden Volkskrankheiten wie Diabetes oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen angeht. Der britische Kardiologe glaubt, jeglichen Beschwerden und sogar dem Tod ein Schnippchen zu schlagen, wenn er auf Haushaltszucker verzichtet. Schließlich sei das Süßungsmittel die Todesursache Nummer Eins in vielen westlichen Industrieländern.
Kardiologe glaubt: Zu viel Zucker schuld an Diabetes & Co.
Der Grund dafür: Die Menschen essen täglich viel zu große Mengen an Zucker – das verkraftet allerdings unsere Bauchspeicheldrüse nur schlecht. Schließlich muss sie immer mehr Insulin produzieren – bis sie irgendwann vollständig erschöpft. Die Folge: Insulinresistenz. "Mit der Zeit wird unser Körper resistenter gegen Insulin und das verursacht Krankheiten wie Diabetes", schreibt der Herzchirurg in der britischen Tageszeitung Daily Mail.
Daher verzichtet er komplett auf Süßigkeiten, Kekse & Co. – und hofft, dass ihm das andere Menschen gleichtun. Doch was steht dann auf Malhotras Ernährungsplan? Zum Frühstück gönnt sich das Mitglied des Nationalen Forums gegen Fettleibigkeit schon mal ein Omelette oder ein Porridge mit Beeren. Letztere gelten schließlich als zuckerarm. Malhotra schwört auf den Mix aus Fetten, Proteinen und Antioxidantien – für einen guten Start in den Tag.
Auch interessant: Diese Bloggerin isst seit über einem Jahr keinen Zucker mehr - so geht es ihr jetzt.
Kardiologe rät: Wer auf Zucker verzichtet, der lebt auch länger
Zudem setzt er sich schon seit langem für eine Zuckersteuer ein. Diese soll besonders Kindern zugutekommen: "Ich bin immer entsetzt, wenn ich Kinder mit diesen süßen Getränken sehe, die es sogar in Schulen gibt", so der Arzt weiter. Schließlich begünstige ein hoher Zuckerkonsum nicht nur Zahnerkrankungen, sondern auch Übergewicht, welches zu Langzeitschäden führen kann.
Zum Vergleich: Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfiehlt etwa maximal sechs Teelöffel Zucker am Tag. Doch allein ein Glas eines Softdrinks hat bereits neun davon. "Es gibt viele Möglichkeiten, sein Leben zu verlängern, sodass man irgendwann im Alter einfach tot umfällt, weil das Herz zu schlagen aufhört. So möchte ich einmal sterben – und zwar, wenn ich richtig alt bin. Deswegen lasse ich Zucker weg", schließt Malhotra.
Lesen Sie auch: Diese Mutter setzte ihr Kind auf Zucker-Entzug, nachdem es ständig quengelte. Ob es geholfen hat, erfahren Sie hier.
jp
Fit durch Lebensmittel:
Video: Glomex