Für die Finanzierung unseres journalistischen Angebots sind wir auf die Anzeigen unserer Werbepartner angewiesen.
Klicken Sie oben rechts in Ihren Browser auf den Button Ihres Ad-Blockers und deaktivieren Sie die Werbeblockierung für
. Danach können Sie gratis weiterlesen.
Lesen Sie wie gewohnt mit aktiviertem Ad-Blocker auf
Jetzt für nur 0,99€ im ersten Monat testen
Unbegrenzter Zugang zu allen Berichten und Exklusiv-Artikeln
Lesen Sie nahezu werbefrei mit aktiviertem Ad-Blocker
Die ungarische Küche hat weitaus mehr zu bieten als Eintöpfe wie Rindergulasch. So sind in dem mitteleuropäischen Land auch Rosenkrapfen sehr beliebt - eine besonders geformte Teigspeise.
Zu Hochzeiten oder Geburtstagen gibt es in Ungarn zum Dessert häufig Rosenkrapfen. Ihren Namen hat die Teigspeise wegen ihres Aussehens, das an eine Rosenblüte erinnert.
«Der Teig ist nicht so süß», sagte Bäckerin Mária-Magdolna Makai auf der Internationalen Grünen Woche in Berlin (noch bis 29. Januar). Sie mischt dafür Mehl, Eier, Backpulver, ein wenig Salz und Vanillezucker. Der fertige Teig wird in einer speziellen Gussform wenige Sekunden frittiert. «Danach wird er meist noch mit etwas Puderzucker bestreut», sagte Makai. Dazu trinken die Ungarn Tokajer-Süßwein oder Obstbrand, genannt Pálinka.