Für die Finanzierung unseres journalistischen Angebots sind wir auf die Anzeigen unserer Werbepartner angewiesen.
Klicken Sie oben rechts in Ihren Browser auf den Button Ihres Ad-Blockers und deaktivieren Sie die Werbeblockierung für
. Danach können Sie gratis weiterlesen.
Lesen Sie wie gewohnt mit aktiviertem Ad-Blocker auf
Jetzt für nur 0,99€ im ersten Monat testen
Unbegrenzter Zugang zu allen Berichten und Exklusiv-Artikeln
Lesen Sie nahezu werbefrei mit aktiviertem Ad-Blocker
Dass zu viel Zucker ungesund ist, weiß jedes Kind. Welche Folgen gesüßte Getränke wie Limo und süßer Kaffee haben, untersuchen Forscher seit langem - neue Erkenntnisse schocken.
Limo und Softdrinks würden ohne Zucker ganz anders schmecken - und auch für viele Kaffeetrinker ist Kaffee ohne Zucker undenkbar. Doch was Wissenschaftler jetzt über den Zuckerkonsum durch Getränke herausgefunden haben, gibt zu denken.
Süßer Kaffee und Limo: Mehr als 700 Milliliter täglich bereits schädlich
So kommen US-amerikanische Forscher in einer groß angelegten Studie mit über 118.000 Männern und Frauen zu dem Ergebnis, dass zuckerhaltige Getränke für einen frühen Tod verantwortlich sind, wie das Portal Business Insider berichtete.
Über 34 Jahre wurden die Ernährungsgewohnheiten der Studienteilnehmer analysiert. Dabei fiel auf, dass vor allem diejenigen, die über einen langen Zeitraum häufig zu Limo, Softdrinks und gezuckertem Kaffee griffen, mit größerer Wahrscheinlichkeit früher versterben als diejenigen, die selten zuckerhaltige Getränke schlürften. So erkrankten die Menschen, die gerne süß tranken, früher an Herzkrankheiten oder Krebs.
Frauen, die am Tag mehr als 700 Milliliter zuckerhaltige Getränke zu sich nahmen - Fruchtsaft ausgeschlossen - hatten sogar ein um 63 Prozent höheres Risiko, an einem frühzeitigen Tod zu sterben, als Frauen, die sich nur einen süßen Drink pro Monat genehmigten. Bei Männern stieg das Risiko um 29 Prozent. (Beim Thema Zuckerkonsum zeigen inzwischen sogar viele Supermarkt-Ketten Initiative.)
Zu viel Zucker: Sind Light-Produkte eine gute Alternative?
Mit den vorliegenden Studienergebnissen erhärten sich die Beweise dafür, dass eine zuckerarme Ernährung Krankheiten vorbeugen kann. Allerdings hat die Studie - wie viele Ernährungs-Studien, die mit Fragebögen arbeiten - einige Schwächen. So könne den Forschern zufolge nicht mit Sicherheit davon ausgegangen werden, dass die Studienteilnehmer bei der Abfrage ihrer Ernährungs- und Trink-Gewohnheiten immer ehrlich waren.
Auch andere Faktoren konnten nicht hinreichend berücksichtigt werden: So würden diejenigen, die viel Zucker in Form von Getränken zu sich nahmen, sich eventuell auch generell ungesünder ernähren und viel mehr Kalorien zu sich nehmen, als sie tatsächlich benötigten.
"Light-Getränke können dabei helfen, den Konsum von zuckerhaltigen Getränken zu reduzieren. Dennoch ist Wasser die beste und gesündeste Wahl", so Vasanti Malik, eine der Studienleiterinnen aus der Abteilung für Ernährung der Harvard T. H. Chan School of Public Health. Doch auch bei Light-Produkten ist Vorsicht geboten: So erklärten die Studienleiter, dass ein erhöhter Konsum von Light-Getränken und der darin enthaltenen Zuckerersatzstoffe mit der Entwicklung von Übergewicht und Bluthochdruck verbunden ist.