Vorsicht: Zu wenig Vitamin D macht Sie krank

Bekommt man zu wenig Sonne ab, kann das aufs Gemüt schlagen. Grund ist zu wenig Vitamin D. Für wen das gefährlich werden könnte, erklärt Stiftung Warentest.
Es wird das "Sonnenvitamin" genannt - und zeigt eigentlich damit schon an, wie es funktioniert und warum es so wichtig für uns ist: Vitamin D. Vor allem in den dunklen Wintermonaten bekommen wir zu wenig davon ab. Schließlich wird es nur bei Sonneneinstrahlung über die menschliche Haut gebildet. Wenn also die dunkle Jahreszeit anbricht, dann sinkt der Spiegel im Körper. Und das kann wiederum bei einigen für den gefürchteten Herbstblues sorgen. Doch was tun, damit das nicht passiert? Nahrungsergänzungsmittel sollen hier Abhilfe schaffen. Stiftung Warentest ist dem nachgegangen.
Stiftung Warentest: Wann ein Vitamin-D-Mangel wirklich vorliegt
Grundsätzlich gilt: Im Winter leiden in unseren Breitengraden viele an einem Vitamin-D-Mangel. Auch wenn die Sonne mal strahlend scheint, kann ein einziger Tag Sonnenschein nicht einen extrem niedrigen Spiegel ausgleichen. Gesundheitsexperten sehen das kritisch - und warnen davor, dass dies sehr gesundheitsschädlich sei. So steht ein Vitamin-D-Mangel in Verdacht, Osteoporose und Autoimmunkrankheiten zu begünstigen.
Wie wichtig Vitamin D im Winter für uns ist, erfahren Sie hier im Detail.
Doch die Stiftung Warentest hält dagegen: Der Mensch brauche zwar Vitamin D, aber wie viel am Ende genau, ist bis heute noch unklar. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfehle zum Beispiel einen Blutwert von 50 Nanomol pro Liter. Doch Untersuchungen des Robert-Koch-Instituts (RKI) zufolge würden etwas mehr als die Hälfte der Deutschen im Winter darunter bleiben. Pikant: 20 Prozent sollen nicht einmal die 25-Nanomol-Marke pro Liter erreichen.
Dennoch müssen Sie sich keine Sorgen machen, so das Verbraucherportal. Ein schwerer Mangel besteht erst unter 12,5 Nanomol je Liter - das ist sehr selten der Fall und gilt auch erst dann als gefährlich. Die Folge können Knochenleiden, Osteomalazie sowie Rachitis sein. Auch das RKI schreibt, dass "häufig eine ungünstige Wirkung auf den Knochenstoffwechsel nachzuweisen" sei. Doch handfeste Beweise für weitere Krankheiten gebe es bis jetzt noch nicht, berichtet Stiftung Warentest. Dennoch raten einige Ärzte zu Nahrungsergänzungsmitteln mit Vitamin D*. Wie sich ein Vitamin-D-Mangel auf die Gesundheit auswirkt*, berichtet auch 24vita.de*.
Osteoporose-Risiko: Vitamin D kann bei bestimmten Personen die Knochen stärken
Doch ob diese wirklich gegen schwere Krankheiten schützen, konnten neuseeländische Forscher nicht bestätigen. Diese hatten 40 klinische Studien ausgewertet und ihre Ergebnisse bereits 2014 im Fachjournal The Lancet Diabetes & Endocrinology veröffentlicht. Das Team um Dr. Mark Bolland gab Probanden, die wenig Vitamin D im Blut hatten, monate- bis jahrelang willkürlich entweder ein Vitamin-D-Präparat oder ein Placebo. Dabei kam schließlich heraus: Zusätzliches Vitamin D senkt nicht das Risiko der Allgemeinbevölkerung für Herz-Kreislauferkrankungen*, Schlaganfall oder Krebs - und wenn, nur bedingt.
Dagegen konnten die Forscher überraschend feststellen, dass ältere Senioren sehr wohl davon profitieren konnten - und zwar hinsichtlich dessen, dass diese weniger Knochenbrüche erleiden würden. Ein geringeres Sterblichkeitsrisiko war dagegen nicht bekannt. Auch andere Studien bestätigten das Ergebnis der neuseeländischen Forscher. Der Grund dafür könnte sein, dass künstlich zugeführtes Vitamin D nicht dieselbe Wirkung hat oder die gleichen Vorteile aufweise wie die Sonne, vermuten die Wissenschaftler. Daher empfiehlt Stiftung Warentest, nur Vitamin-D-Präparate für Risikogruppen zu verwenden, um deren Knochen zu stärken. Dazu gehören:
- Babys, da sie keiner direkten Sonnenstrahlung ausgesetzt werden dürfen und die Nahrung zu wenig Vitamin D beinhaltet.
- Senioren ab 65 Jahren, da die Bildung von Vitamin D in der Haut mit dem Alter stark abnimmt.
- Dunkelhäutige Menschen, da sie in hiesigen Breitengraden weniger Vitamin D als helle Typen bilden.
- Personen mit sehr wenig Sonnenkontakt
- Kranke, die Kortison einnehmen oder bereits an Osteoporose leiden
Tipp: Für Säuglinge liegt die Tagesdosis bei 400 bis 500 I.E. (Internationale Einheiten), das entspricht etwa 12,5 Nanomol pro Liter. Erwachsene dürfen täglich das Doppelte zu sich nehmen.
Stiftung Warentest: Bluttest bringt Gewissheit - und Kalzium unterstützt Wirkung von Vitamin-D-Präparaten
Zudem macht es Sinn, schreibt das Verbraucherportal, zusätzlich zum Vitamin D auch Kalzium zuzuführen - entweder als Kombiprodukt oder ein Vitamin-D- plus extra Kalzium-Präparat. Der Mineralstoff ist ebenfalls wichtig für die Knochen und kann in Verbindung mit dem Sonnenvitamin Knochenkrankheiten vorbeugen. Dennoch empfiehlt es sich dringend, vorher erst mit einem Bluttest den Vitamin-D-Status zu checken, ob ein Nahrungsergänzungsmittel überhaupt notwendig ist. Ansonsten könnten bei einer übermäßigen Einnahme von zu hohen Dosen böse Folgen in Form von Nierensteinen drohen. Doch Vorsicht: Einen Vitamin-D-Check müssen Sie meist aus eigener Tasche zahlen, Krankenkassen zahlen nur in Ausnahmen. Zum Beispiel, wenn ein begründeter Verdacht auf Osteoporose besteht.
Grundsätzlich sollten Sie auch in der dunklen Jahreszeit versuchen, so oft wie möglich an die Sonne zu gehen. Lange Spaziergänge im Herbstwald sind schließlich nicht nur gesund, sondern sorgen auch für eine entspannte Stimmung.
Lesen Sie auch: Leiden Sie bereits unter Winterdepression? Dann müssen Sie das jetzt essen.
jp - *merkur.de und 24vita.de sind Teil des Ippen-Digital-Netzwerks.