Riester-Rente: Bei finanziellem Engpass besser nicht kündigen, das geht ins Geld
Viele Deutsche haben Angst vor Altersarmut und haben mit einer Riester-Rente vorgesorgt. Lohnt die sich noch? Warum eine Kündigung nicht lukrativ ist.
Was wird mit mir, wenn ich alt bin? Kann ich es mir im Alter überhaupt leisten, mit dem Arbeiten aufzuhören? Diese Fragen treiben viele Deutschen aktuell um. Schließlich ist die Angst real und groß, seinen Lebensunterhalt nach dem Renteneintritt nicht mehr bestreiten zu können. Aus diesem Grund sorgen viele Bürger auch privat fürs Alter vor. Eine beliebte Option ist die Riester-Rente.
Riester-Rente: Bei finanziellem Engpass besser nicht kündigen, das kostet
Nach Abschluss eines Vertrags wird ein festgesetzter Geldbetrag monatlich eingezahlt. Zudem wird diese Form der Altersvorsorge durch staatliche Zulagen gefördert und bei Renteneintritt garantiert. Dennoch gibt es bei manchen Bedenken, ob sich der Riester-Vertrag wirklich lohnt. Andere wiederum haben aufgrund der steigenden Inflation bereits mit finanziellen Einbußen zu kämpfen. Zudem schauen viele Bürger mit Sorge auf die anstehende Heizperiode im Herbst und Winter, die mit erheblichen Preisteuerungen einhergehen wird.

Manche überlegen daher auch, sich deshalb Ihr Riester-Guthaben auszahlen zu lassen. Doch geht das so einfach? Kann ich meinen Riester-Vertrag kündigen?
Riester-Rente kündigen: Warum ruhen lassen besser ist
Theoretisch ist eine Kündigung der Riester-Rente möglich, allerdings sollte sie gut überlegt sein. Schließlich geht sie mit dem Verlust der Riester-Förderung einher, da das Geld nicht mehr der Altersvorsorge dient, warnt die Deutsche Rentenversicherung. Das bedeutet konkret, dass Ihnen viel Geld durch die Lappen gehen kann. Daher rät die Rentenversicherung auch dazu, mögliche Alternativen in Erwägung zu ziehen.
Die einfachste Möglichkeit ist, den Riester-Vertrag ruhen zu lassen. Dabei pausieren Sie Ihre Beitragszahlungen. Keine Sorge: Ihre bisher gezahlten Beiträge und Zahlungen gehen nicht verloren. Sie bleiben in Ihrem Riester-Vertrag. Falls Sie sich zu einem späteren Zeitpunkt entscheiden sollten, wieder Geld einzuzahlen, können Sie das jederzeit wieder tun.
Riester-Rente kündigen: Anbieter oder Tarif wechseln
Wenn Sie hingegen nicht mehr länger mit den Konditionen Ihres Riester-Vertrags zufrieden sind und deshalb kündigen wollen, bietet sich an, den Anbieter bzw. Tarif zu wechseln. Ihr bisheriges Riester-Guthaben lässt sich in der Regel auf den neuen Vertrag übertragen und Sie brauchen nicht zu befürchten, dass die staatliche Förderung wegfällt. Dennoch sollten Sie mit dem neuen Anbieter besprechen, bevor Sie den Vertrag unterzeichnen, ob Sie Ihr Guthaben wirklich mitnehmen dürfen. Darüber hinaus müssen Sie eventuell damit rechnen, dass der Wechsel mit Kosten verbunden ist. Vergleichen Sie abschließend die Preise der Anbieter, um den für Sie besten Tarif zu finden.