Für die Finanzierung unseres journalistischen Angebots sind wir auf die Anzeigen unserer Werbepartner angewiesen.
Klicken Sie oben rechts in Ihren Browser auf den Button Ihres Ad-Blockers und deaktivieren Sie die Werbeblockierung für
. Danach können Sie gratis weiterlesen.
Lesen Sie wie gewohnt mit aktiviertem Ad-Blocker auf
Jetzt für nur 0,99€ im ersten Monat testen
Unbegrenzter Zugang zu allen Berichten und Exklusiv-Artikeln
Lesen Sie nahezu werbefrei mit aktiviertem Ad-Blocker
Rechtschreibfehler, falscher Empfänger - die Liste an Dingen, die man bei E-Mails falsch machen kann, ist lang. Die wichtigsten Do's und Don'ts im Überblick.
Jeder kennt es, jeder hasst es und möchte danach am liebsten im Erdboden versinken: Fiese Fehler in Business-E-Mails kosten uns so manche Nerven - und im schlimmsten Falle ruinieren wir damit unseren Ruf. Dabei lassen sie sich mit ein paar simplen Tricks ganz einfach vermeiden.
Welche Fehler Sie in E-Mails auf keinen Fall machen sollten:
1. Ungeprüfte E-Mails abschicken
E-Mails sind schnell geschrieben - aber dennoch sollten Sie hier Sorgfalt walten lassen. Wer seine Nachrichten ungeprüft verschickt, riskiert jede Menge peinliche Fehler. Checken Sie deshalb folgende Punkte vor dem Versenden:
Name des Ansprechpartners
Bei unvertrauten Vornamen: Geschlecht (Herr oder Frau)
Rechtschreibung
Anhang
Bei verwendeten Textvorlagen: Stimmt der Inhalt?
korrekte E-Mail-Adresse
2. Ironie
Ironie hat so ihre Tücken. Schon im persönlichen Kontakt nehmen viele sie nicht als solche wahr - von E-Mails ganz zu schweigen. Schreiben Sie deshalb stets unmissverständlich und formulieren Sie präzise Ihr Anliegen. So vermeiden Sie Missverständnisse und ungewollten Groll.
3. Auf E-Mails nicht antworten
Schlimmer als eine schlechte Antwort ist gar keine Antwort. Viele verschieben unliebsame Nachrichten auf später oder vergessen generell, zu antworten. Das hinterlässt keinen guten Eindruck und gibt dem Absender das Gefühl, unwichtig zu sein. Gewöhnen Sie sich deshalb an, immer sofort zu antworten - und wenn es nur eine Empfangsbestätigung ist.
4. Sich ausgiebig beschweren
Ja, nicht jeder ist der geborene Kommunikationsexperte. Aber das ist noch lange kein Grund, sich bei seinen Mitmenschen mithilfe eines ellenlangen Textes zu beschweren. Bei Kundendiensten mag das sinnvoll sein - bei Kollegen sollten Sie lieber das persönliche Gespräch suchen. So geben Sie Ihrem Gegenüber die Chance, sich zu erklären.