Für die Finanzierung unseres journalistischen Angebots sind wir auf die Anzeigen unserer Werbepartner angewiesen.
Klicken Sie oben rechts in Ihren Browser auf den Button Ihres Ad-Blockers und deaktivieren Sie die Werbeblockierung für
. Danach können Sie gratis weiterlesen.
Lesen Sie wie gewohnt mit aktiviertem Ad-Blocker auf
Jetzt für nur 0,99€ im ersten Monat testen
Unbegrenzter Zugang zu allen Berichten und Exklusiv-Artikeln
Lesen Sie nahezu werbefrei mit aktiviertem Ad-Blocker
Die Nachricht über eine Preiserhöhung für Xbox Live Gold löste eine Welle der Empörung bei den Abonnenten aus. Microsoft rudert nun zurück.
Kehrtwende bei Microsoft: Die geplante Preiserhöhung für die Xbox-Live-Gold-Mitgliedschaft wird doch nicht durchgeführt. Das Abonnement wird somit nicht teurer zur Freude aller Xbox*-Spieler. Außerdem werden in Kürze Free-to-Play-Spiele wie „Call of Duty: Warzone“ oder „Fortnite“* für jeden freigeschaltet. Bislang war das Xbox-Live-Gold-Abo für jegliche Online-Spiele verpflichtend. Microsoft reagiert damit auf die negativen Reaktionen der Xbox-Nutzer, die sich in den sozialen Medien anhäuften.
Xbox-Live-Gold-Preiserhöhung: Microsoft rudert zurück und entschuldigt sich
Microsoft gab die Pläne für die Preiserhöhung im Xbox-Wire-Blog bekannt. Als Begründung nannte das Unternehmen, dass sich die Kosten für Xbox Live Gold seit Jahren – in einigen Regionen sogar seit über einem Jahrzehnt – nicht geändert hätten. Im Blog-Beitrag hieß es unter anderem auch, dass bestehende Abonnenten vorerst von der Preiserhöhung ausgenommen wären. Gold-Mitgliedern wäre zudem die Möglichkeit geboten, ohne zusätzliche Kosten zum Xbox Game Pass Ultimate zu wechseln – dieser kostet rund 13 Euro monatlich.
So hätten die Preiserhöhung für Xbox live Gold ausgesehen:
Xbox-Live-Gold-Mitgliedschaft
alter Preis
neuer Preis
1 Monat
6,99 Euro
8,99 Euro
3 Monate
19,99 Euro
23,99 Euro
6 Monate
39,99 Euro
47,99 Euro
Für viele Branchenkenner ist klar, dass es sich bei der Preiserhöhung um einen Versuch handelte, mehr Spieler zum Xbox Game Pass Ultimate zu locken. Offensichtlich gefiel den Leuten diese Idee nicht, weshalb Microsoft nun den Kurs doch wieder gewechselt hat. Microsoft hat den Blog-Eintrag mittlerweile aktualisiert und entschuldigt sich darin bei den Spielern:
Auch wenn die Preiserhöhungsaktion nicht geglückt ist, ändert das wohl nichts daran, dass Microsoft den Fokus weiterhin auf den Game Pass legen wird. Dieser ist das Kernstück des gesamten Gaming-Ökosystems, welches Spielern erlaubt, auf vielen unterschiedlichen Plattformen zu spielen. Selbst die neue Xbox Series X spielt in dieser Hinsicht nur eine untergeordnete Rolle. Die große Aufgabe für Microsoft besteht nun darin, noch mehr Abonnenten für den Xbox Game Pass zu gewinnen. (ök) *tz.de ist Teil des bundesweiten Ippen-Redaktionsnetzwerks.