Im Vergleich zur WM 2014: Preiserhöhung um 50 Prozent
Sammler aufgepasst: So teuer ist es, das Panini-Album zu füllen
aktualisiert:
- 1 Kommentar
- Weitere
Modena - Panini und die Weltmeisterschaft, das gehört einfach zusammen. Die beliebten Bildchen gibt es in Deutschland seit der WM 1978. Panini gab nun bekannt, wie viel man für ein Päckchen á 5 Sticker zu bezahlen hat - und der Preis sorgt für großen Unmut unter den Sammlern. Doch wie viel kostet es eigentlich, das gesamte Album zu füllen? Ein britischer Wissenschaftler hat nachgerechnet.
Das im italienischen Modena ansässige Unternehmen Panini verlangt für ein Päckchen stolze 90 Cent. Zum Vergleich: Bei der vergangenen Weltmeisterschaft 2014 in Brasilien kostete dasselbe Päckchen, ebenfalls 5 Sticker enthalten, nur 60 Cent: Dies entspricht einer Preiserhöhung von satten 50 Prozent. Der Onlinebranchendienst Meedia vermutet dahinter deutlich gestiegene Lizenzkosten des Fußball-Weltverbandes FIFA.
Wie viel kostet es, alle Sticker zu sammeln?
Aufgrund der Preiserhöhung der Päckchen, sowie der Tatsache, dass es im Album mehr Sticker denn je zuvor gibt, wird es eine äußerst kostspielige Angelegenheit werden, alle 682 Sticker zu sammeln. Der britische Wissenschaftler Paul Harper, Professor für Mathematik an der Universität Cardiff, hat sich die Mühe gemacht, genauer nachzurechnen: Demnach muss man über 850 Euro blechen, um alle Sticker per Päckchen zu ziehen. Aufgrund von Wahrscheinlichkeitstests kommt Harper zu dem Ergebnis, dass man am Ende insgesamt 4.832 Sticker benötigt, um an das entscheidende letzte Bildchen zu gelangen. Im Umkehrschluss entspricht das 967 Päckchen - 869,76 Euro!
Wie kommt der hohe Preis zu Stande?
Der Professor erklärt gegenüber der britischen Tageszeitung Daily Mirror, warum man so viel Geld ausgeben muss. „Beim ersten Sticker, den man kauft, ist es absolut garantiert, dass es sich nicht um ein Duplikat handeln kann. Beim zweiten Sticker liegt die Wahrscheinlichkeit, ein brauchbares Bildchen zu bekommen, bei 99,85 Prozent, beim dritten bei 99,7 Prozent, und so weiter und so fort".
Außerdem werde es erst richtig teuer, wenn es darum geht, die letzten Bildchen zu sammeln. „Interessant zu beobachten ist, dass man für die letzten 19 Sticker immer noch 483 Tütchen kaufen muss. Das entspricht der Hälfte der insgesamt erforderlichen 967 Päckchen."
Mc Donald´s Sticker zu jedem Happy Meal
Hat man alle offiziellen Sticker aufgetrieben, bedeutet das allerdings noch nicht, dass das Album vollständig ist. Denn in Deutschland muss man zudem noch neun Zusatzsticker sammeln, die es nur bei McDonald´s gibt, und zwar als Zugabe zu einem Happy Meal.
German Exclusive McDonalds stickers for the @OfficialPanini World Cup 2018 Sticker Collection... #Panini #WorldCup2018 #Russia2018 #PaniniFIFAWorldCup #PaniniStickerAlbum pic.twitter.com/li6CrVyMXF
— FootieCardsStickers (@FootCardSticker) 26. März 2018
Wer hat es bei Deutschland ins Heft geschafft?
Die Macher des Kultalbums mussten sich im Vorfeld auf 18 DFB-Kicker festlegen. Bei Panini geht man anscheinend davon aus, dass Manuel Neuer rechtzeitig fit wird und bei der Weltmeisterschaft in Russland im Tor stehen wird.
Der deutsche Kader: Manuel Neuer, Mats Hummels, Jerome Boateng, Joshua Kimmich, Sebastian Rudy, Thomas Müller (alle FC Bayern), Antonio Rüdiger (Chelsea London), Jonas Hector (1. FC Köln), Toni Kroos (Real Madrid), Emre Can (FC Liverpool), Leon Goretzka (Schalke 04), Julian Brandt (Bayer Leverkusen), Leroy Sane (Manchester City), Mesut Özil (Arsenal London), Sami Khedira (Juventus Turin), Mario Götze (Dortmund), Timo Werner (RB Leipzig)
Zudem gibt es dieses Jahr eine besondere Legendenkarte, die beim deutschen Team Miroslav Klose inne hat.
Panini's 18-men version of the Germany WC 2018 Squad in the sticker album: Neuer, Hummels, Rüdiger, Boateng, Kimmich,Hector,Draxler, Kroos,Can,Goretzka,Brandt,Rudy,Sané,Özil, Khedira,Götze,Müller, Werner. 😍🇩🇪❤️ pic.twitter.com/bPjc5cXPYz
— Bel ⭐️ | 10 days 🎉 (@CaptainNeuer) 19. März 2018
Aufgrund der so stark gestiegenen Kosten wird so mancher Sammler aber wohl zweimal überlegen, wie viel Päckchen man kaufen werde. Die Zeiten, in denen ein Tütchen 50 Cent kostete sind nämlich definitiv vorbei.
Für alle, die dennoch sammeln möchten: Seit Dienstag, 27. März, sind die Bildchen im Handel erhältlich.
Andreas Schmid
Rubriklistenbild: © picture alliance / Lena Klimkeit