1. chiemgau24-de
  2. Netzwelt

Kleiner Bub (2) mit zwei Penissen geboren – Ärzte entfernen den größeren

Erstellt:

Von: Martin Weidner

Kommentare

Operationssaal (Symbolbild)
Operationssaal (Symbolbild). © Wolfram Kastl/dpa

São Paulo – In Brasilien ist jetzt ein kleiner Bub (2) erfolgreich operiert worden, der mit einem seltenen Phänomen auf die Welt gekommen war: Er hatte zwei Penisse. Die Mama des Jungen verhinderte dabei möglicherweise einen schlimmen Fehler der Ärzte.

Bei dem kleinen Jungen aus Brasilien waren bei der Geburt die Geschlechtsorgane an ihrer Basis miteinander verwachsen gewesen. Diese Fehlbildung wird Diphallie genannt und ist eine sehr seltene Anomalie, die nur in einem von fünf Millionen Fällen auftritt. Anfänglich hatten die Ärzte in São Paulo laut diversen Medienberichten geplant, dem inzwischen Zweijährigen den linken Penis zu überlassen, da dieser größer war. Doch nach einem Einwand der Mutter änderten die Mediziner ihre Meinung und Vorgehensweise. Die Mutter hatte zu bedenken gegeben, dass ihr Sohn nur durch den rechten Penis urinieren könne.

Anschließend führten die Ärzte den Eingriff erfolgreich durch. Dabei stellten sie fest, dass eine Harnröhre ins Nichts führte. Zuvor hatten sich ausführlich über ähnlich gelagerte Fälle informiert – unter anderem über einen Fall aus dem Irak, bei dem ein Junge angeblich mit sogar drei Penissen geboren worden war.

Die Diphallie ist eine sehr seltene, angeborene Penisfehlbildung, bei der Betroffene einen doppelten Penis haben. Der Begriff kommt aus dem Griechischen (di- = zweifach, phallos = Penis). Normalerweise besteht das männliche Glied aus drei Schwellkörpern. Zwei liegen an der Oberseite und werden Corpora cavernosa genannt. Darunter liegt der Schwellkörper Corpus spongiosum, in dessen Mitte die Harnröhre verläuft. Aus ihm geht schließlich die Eichel (Glans penis) hervor.

mw

Auch interessant

Kommentare

Liebe Leserinnen und Leser,
wir bitten um Verständnis, dass es im Unterschied zu vielen anderen Artikeln auf unserem Portal unter diesem Artikel keine Kommentarfunktion gibt. Bei einzelnen Themen behält sich die Redaktion vor, die Kommentarmöglichkeiten einzuschränken.
Die Redaktion