Für die Finanzierung unseres journalistischen Angebots sind wir auf die Anzeigen unserer Werbepartner angewiesen.
Klicken Sie oben rechts in Ihren Browser auf den Button Ihres Ad-Blockers und deaktivieren Sie die Werbeblockierung für
. Danach können Sie gratis weiterlesen.
Lesen Sie wie gewohnt mit aktiviertem Ad-Blocker auf
Jetzt für nur 0,99€ im ersten Monat testen
Unbegrenzter Zugang zu allen Berichten und Exklusiv-Artikeln
Lesen Sie nahezu werbefrei mit aktiviertem Ad-Blocker
Brüssel - Der Iran ist zur Wiederaufnahme der Verhandlungen über sein Atomprogramm ab dem 10. November bereit. Die EU-Außenpolitikchefin Catherine Ashton spricht von einem großen Moment.
Dies gab EU-Außenpolitikchefin Catherine Ashton am Freitag in Brüssel bekannt. Sie habe einen Brief aus Teheran erhalten, in dem das Datum genannt werde. Nun stehe sie in Kontakt mit dem Iran, um den genauen Zeitpunkt und den Ort für die Gespräche zu vereinbaren. “Dies ist ein bedeutender Moment“, fügte Ashton hinzu.
Die EU-Außenminister hatten erst am Montag neue Sanktionen gegen den Iran verhängt. Aus Sicht Europas ist die Kooperation Teherans in Bezug auf das umstrittene Atomprogramm nicht ausreichend.
“Ich habe immer gesagt, das Ziel der Sanktionen ist es, den Iran zur Wiederaufnahme von Verhandlungen zu bringen“, erklärte Ashton. Der iranische Präsident Mahmud Ahmadinedschad hatte vor zwei Wochen die generelle Verhandlungsbereitschaft seines Landes bekundet. Ein Zeitrahmen blieb aber bislang offen.
Ahmadinedschad betonte überdies, vor substanziellen Fortschritten müsse der Westen seinen Standpunkt gegenüber dem mutmaßlichen israelischen Atomwaffenarsenal klären. Diplomaten sehen darin ein Ablenkungsmanöver, um die iranischen Ambitionen zu verschleiern.
Die Verhandlungen über das iranische Atomprogramm waren im vergangenen Jahr gescheitert. Der Iran war nicht ausreichend auf einen Vorschlag eingegangen, Uran im Ausland anreichern zu lassen. Der Westen wirft dem Iran vor, sein ziviles Atomprogramm als Deckmantel für die Entwicklung von Atomwaffen zu nutzen, was die Regierung entschieden zurückweist.