Literweise Blut vor Regierungssitz ausgeschüttet

Bangkok - Regierungsgegner geben ihr Blut für die Demokratie und schütten es symbolisch vor dem Regierungssitz aus. Ihr Ziel: Die Regierung soll zurücktreten.
Tausende Regierungsgegner haben am Dienstag in Bangkok in einer umstrittenen Symbol-Aktion literweise Blut am Regierungssitz verschüttet. Die Geste soll zeigen, dass sie ihr Blut für die Demokratie geben. Die Anhänger des 2006 gestürzten Regierungschefs Thaksin Shinawatra verlangen den Rücktritt von Regierungschef Abhisit Vejjajiva und Neuwahlen. Der lehnt die Forderung ab.
Lesen Sie auch:
Blutopfer in Bangkok haben begonnen
Die Anführer der Demonstranten schütteten rund 50 Container mit insgesamt 275 Litern vor sechs Eingängen des Regierungssitzes aus. “Wenn Abhisit zur Arbeit kommt, muss er über da Blut des Volkes fahren“, sagte Anführer Nattawut Saikuer. Das Blut hatten die Demonstranten vorher in einer riesigen Spendenaktion in Zelten abgegeben. Abhisit hatte sein Büro allerdings an einen Armeestützpunkt verlegt, um sich von den Demonstranten nicht einzingeln zu lassen.
Kritik an der Aktion
Der Regierungssitz war schwer bewacht. Die Sicherheitskräfte griffen aber nicht ein. “Wenn es ein friedlicher Protest ist, muss man es zulassen“, sagte Regierungssprecher Panitan Wattanayagorn. In der Stadt sind mehr als 40.000 Polizisten und Soldaten im Einsatz. Seit dem frühen Morgen folgten tausende Demonstranten dem Aufruf zur Blutabgabe. In ihren für die Opposition typischen roten Hemden standen sie in hunderte Meter langen Schlangen. Krankenschwestern setzten die Nadeln, und spritzen das Blut anschließend in große Container.
Friedliches Blutvergießen in Bangkok
10.000 Menschen sollen zur Ader gelassen worden sein. Krankenhäuser kritisierten die Aktion. Soviel Blut hätte Leben retten können, meinten Ärzte. Die Oppositionsbewegung “Vereinigte Front für Demokratie und gegen Diktatur“ (UDD) hatte am Wochenende 100.000 Thaksin-Anhänger nach Bangkok gebracht. Die Rothemden zögen erst ab, wenn Neuwahlen ausgerufen seien, drohte sie. Allerdings lichteten sich die Reihen der Demonstranten nach Meinung von Augenzeugen am Dienstag merklich.
Unterstützung aus der Ferne
Thaksin, der die UDD mit finanziert, versucht die Stimmung unter den Demonstranten immer wieder mit Durchhalteparolen per Videobotschaft anzuheizen. Er flüchtete 2008 vor einer Gefängnisstrafe wegen Amtsmissbrauchs ins Exil und soll sich in Europa aufhalten. Der Regierungssitz war vor zwei Jahren schon einmal Zentrum von Protesten.
Damals waren allerdings Gegner von Thaksin auf der Straße. Sie hielten das Gelände wochenlang besetzt und stürmten schließlich den Flughafen von Bangkok. Die Thaksin-freundliche Regierung stolperte schließlich über eine Verurteilung wegen Wahlbetrugs. Abhisit kam durch ein Votum im Parlament an die Macht, nachdem ein Koalitionspartner der Regierung den Rücken kehrte.
dpa