Für die Finanzierung unseres journalistischen Angebots sind wir auf die Anzeigen unserer Werbepartner angewiesen.
Klicken Sie oben rechts in Ihren Browser auf den Button Ihres Ad-Blockers und deaktivieren Sie die Werbeblockierung für
. Danach können Sie gratis weiterlesen.
Lesen Sie wie gewohnt mit aktiviertem Ad-Blocker auf
Jetzt für nur 0,99€ im ersten Monat testen
Unbegrenzter Zugang zu allen Berichten und Exklusiv-Artikeln
Lesen Sie nahezu werbefrei mit aktiviertem Ad-Blocker
Abendblatts“ sprachen sich 56 Prozent für eine vorgezogene Bürgerschaftswahl aus. 32 Prozent waren laut Bericht vom Donnerstag dagegen. Befragt wurden rund 1.000 Wahlberechtigte der Hansestadt. Von Neuwahlen würde derzeit vor allem die SPD profitieren: Sie käme auf 41 Prozent, gefolgt von der CDU mit 35 Prozent, heißt es weiter. Zehn Prozent der Stimmen würden auf die Grünen (GAL) entfallen. Die Linke erhielte sechs Prozent, und der FDP würde der Einzug in die Bürgerschaft nicht gelingen. Rein rechnerisch hätte Rot-Grün damit die Mehrheit in der Bürgerschaft. Neuwahlen der Bürgerschaft sind derzeit für Anfang 2012 geplant.
Schon am Mittwoch war eine Studie bekanntgeworden, wonach auch bundesweit SPD und Grüne seit langem wieder vorne liegen. Nach der Forsa-Erhebung für “Stern“ und RTL kämen SPD und Grüne zusammen auf 47 Prozent. Die Koalitionsparteien CDU/CSU und FDP hätten dagegen nur 34 Prozent, wobei die FDP unter der Fünf-Prozent-Marke läge. Für die Linke würden elf Prozent stimmen, wenn am kommenden Sonntag Bundestagswahl wäre.