Rosenheim - Eine Ausbildung bei der AOK Bayern - wie ist das so? Helena Klampfleitner schreibt über ihre persönlichen Erfahrungen und ihre Entwicklung als Auszubildende zur Sozialversicherungsfachangestellten.
Vorname | Helena |
Nachname | Klampfleitner |
Firma | AOK Bayern |
Straße | Luitpoldstr. 1 |
PLZ | 83022 |
Ort | Rosenheim |
E-Mail-Adresse | rosenheim@by.aok.de |
Firmen-Telefon | 08031 398-0 |
Ausbildung zur/zum | Sozialversicherungsfachangestellten |
Dauer der Ausbildung | 3 Jahre (bzw. 2 Jahre für Abiturienten u. keine Berufsschulpflicht) |
Nötiger Schulabschluss | gute Mittlere Reife oder Abitur |
Wie ist die Ausbildung aufgebaut? | Die Ausbildung umfasst sowohl theoretische als auch praktische Abschnitte. Die praktische Ausbildung findet wohnortnah in der AOK Direktion vor Ort statt. Das theoretische Wissen wird im Rahmen von Blockunterricht in der Berufsschule und im AOK-Bildungszentrum vermittelt. On Top erhalten alle Auszubildenden mehrere Kommunikationsseminare. |
Wo befindet sich die Schule? | Die Berufsschule befindet sich in München. Zusätzlich werden Lehrgänge und Seminare im AOK-Bildungszentrum in Hersbruck angeboten. |
Aufgaben/Tätigkeiten in der Firma | Im Rahmen der Ausbildung durchläuft man alle Abteilungen im Unternehmen. Im Vordergrund steht die professionelle Kundenberatung im Innen- sowie im Außendienst. Zusätzlich kann man bei öffentlichen Veranstaltungen der Marketingabteilung mitwirken. |
Wie läuft das Einstellungsverfahren? | Es werden ein Einstellungstest und ein Bewerberinterview durchgeführt. |
Wie hoch ist der Verdienst? | im ersten Ausbildungsjahr monatlich 940 Euro (brutto), im zweiten Ausbildungsjahr monatlich 1.021 Euro (brutto), vom dritten Ausbildungsjahr an monatlich 1.107 Euro (brutto) |
Anzahl Azubi-Stellen | Jährlich werden bis zu 7 Auszubildende eingestellt. |
Übernahmechancen | Die Übernahmechancen sind sehr hoch. |
Weiterbildungsmöglichkeiten nach Übernahme? | Nach der Ausbildung werden zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten angeboten. Das Studium zum AOK-Betriebswirt bietet zum Beispiel die Möglichkeit ins mittlere Management einzusteigen. |
Wie bist Du auf die Ausbildungsfirma gekommen? | Zum einen durch einen Berufsinformationsabend der Realschule Prien und zum anderen wurde ich durch Bekannte auf die AOK aufmerksam. |
Wie weit ist Dein Arbeitsweg? | Mein Arbeitsweg ist abhängig davon, ob ich in der Geschäftsstelle in Prien bin oder in der Hauptgeschäftsstelle in Rosenheim - je nach dem 13 km oder 25 km. |
Wie kommst Du in die Arbeit? | Entweder mit dem Zug oder dem Auto |
Warum die Ausbildung genau bei dieser Firma? | Die AOK steht für eine sehr gute Ausbildung und für Sicherheit. Aber das ist natürlich nicht alles. Wichtig war mir auch, dass es viele Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten gibt, um mich dauerhaft fachlich und persönlich weiterentwickeln zu können. |
Was gefällt Dir in der Ausbildung am besten? | Die Gleitzeit, durch sie kann ich mir meine Arbeitszeit optimal einteilen und mir bleibt mir genügend Freizeit. Auch die verschiedenen Einblicke in die Abteilungen gefallen mir besonders gut. |
Gibt es in der Firma etwas Besonderes für Azubis? | Ja, es gibt das interne AOK-Bildungszentrum (BIZ) in Hersbruck, in der Nähe von Nürnberg, dort haben wir Schulungen und Seminare. |
Allgemeines, ausführliches Fazit von der Ausbildung: | Die Ausbildung bei der AOK Bayern ist sehr anspruchsvoll und serviceorientiert. Während der Ausbildung lernen wir Azubis viel über das System der sozialen Sicherung, die entsprechenden Gesetzestexte und deren Anwendung. Der Umgang mit Kunden wird gelernt und es werden erste Erfahrungen im Außendienst gesammelt. Man kann sich auf vielfältige Eindrücke und Erfahrungen freuen. |
Noch mehr Infos über die Ausbildung bei der AOK gibt es hier!
Quelle: rosenheim24.de