Lebensversicherungen gelten allgemein als sicher, stabil und leistungsstark. Damit das auch in Zukunft so bleibt, hat der Gesetzgeber im Sommer das Lebensversicherungsreformgesetz verabschiedet und damit die gesetzlichen Vorgaben an das lang andauernde Niedrigzins-Umfeld angepasst.
Konkret beinhaltet das Maßnahmenpaket eine Senkung des Garantiezinses, eine Neuregelung der Bewertungsreserven und eine Neuverteilung der Risikoüberschüsse.
Von der Senkung des Garantiezinses von derzeit 1,75 Prozent auf 1,25 Prozent auf alle Neuverträge ab dem 1. Januar 2015 sind bereits bestehende Lebens- und Rentenversicherungsverträge nicht betroffen. Wer mit dem Gedanken spielt, eine Lebens- oder Rentenversicherung abzuschließen, sollte dies noch in diesem Jahr tun und sich damit den höheren Garantiezins sichern.
Die Neuregelung der Bewertungsreserven betrifft sowohl Alt- wie auch Neuverträge. Bei Ablauf eines Vertrages erhielten Versicherungsnehmer bisher neben dem Garantiezins als Teil der Überschüsse auch einen Anteil an den Bewertungsreserven, wenn beispielsweise die Marktwerte der Kapitalanlage über den Buchwerten lagen. Jetzt können die Versicherer einen sogenannten Sicherungsbedarf geltend machen. Dieser Sicherungsbedarf geht zu Lasten der aktuellen Überschussbeteiligung, stellt aber gleichzeitig sicher, dass die bestehenden Garantieansprüche auch in einem andauernden Niedrigzinsumfeld erfüllt werden können.
Risikoüberschüsse entstehen immer dann, wenn insgesamt weniger Risiken eingetreten sind, als ursprünglich kalkuliert waren. Bisher mussten diese Überschüsse zu mindestens 75 Prozent an die Versicherten ausgeschüttet werden, ab 2015 sind es dann 90 Prozent.
Garantie, Sicherheit, Planbarkeit und Leistungen bis zum Lebensende sind die zentralen Entscheidungskriterien, die für eine Lebens- oder Rentenversicherung sprechen. Das Thema Rendite kommt, so eine aktuelle Umfrage von TNS Infratest, erst nach Aspekten wie Flexibilität und staatlicher Förderung. Dennoch sollte, wer mit dem Gedanken spielt eine Lebens- oder Rentenversicherung abzuschließen, noch in diesem Jahr handeln und sich den höheren Garantiezins sichern.
Josef Muggenhamer
Privatkundenberater
Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost eG
Rubriklistenbild: © Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost eG