1. chiemgau24-de
  2. Service
  3. Spar-Tipps

Sparen im Haushalt: Diese drei Geräte solltet Ihr auf keinen Fall ausstecken

Erstellt:

Von: Nadine Zell

Kommentare

Stecker Hand und eine Steckdose
Nicht bei allen Geräten muss zwingend der Stecker gezogen werden um Energie zu sparen. © picture alliance/dpa/ Sina Schuldt (Montage)

Aufgrund der Energiekrise soll man weiterhin darauf achten, dass man spart wo man nur kann. Es gibt viele Möglichkeiten Geld und Energie zu sparen. Eine davon ist das Ausstecken von Haushaltsgeräten, wenn diese nicht in Gebrauch sind. Aber gilt das wirklich für alle Geräte?

Ein wichtiger Tipp beim Stromsparen: so wenig Strom wie möglich zu verbrauchen. Dennoch haben unsere Geräte im Haushalt einen Sinn, sonst wären sie nicht in unser Zuhause eingezogen. Doch die Stromverbraucher müssen nicht dauerhaft an die Steckdose angeschlossen sein, zumindest nicht alle. Bei einigen Geräten reicht es, wenn sie während der Benutzung mit dem Stromnetz verbunden sind. Werden die Geräte nicht gebraucht, fressen sie nur unnötig Strom und Geld.

Aber Ausnahmen bestätigen die Regel, deshalb gibt es auch hier Geräte, die Ihr besser nicht vom Stromnetz entfernen solltet. Um welche es sich dabei handelt erfahrt Ihr hier.

1. WLAN-Router

Allen voran der WLAN-Router. Er versorgt wohl einige Geräte in unserem Zuhause mit Internet. Habt Ihr beispielsweise einen Smart-TV benötigt dieser die stabile Internetverbindung für Streaming oder die Benutzung anderer Apps des Fernsehers. Trennt Ihr den WLAN-Router nun vom Stromnetz, haben alle damit verbundenen Geräte keine Verbindung mehr zum Internet. Wenn Ihr das WLAN am Morgen wieder anschaltet, kann es zu Problemen kommen.

Denn es kann passieren, dass Einstellungen neu programmiert werden müssen oder bestimmte Updates nicht durchgeführt werden können. Es gibt nämlich Updates die vorwiegend nachts installiert werden. Aus diesen Gründen ist es nicht ratsam dem WLAN-Router über Nacht den Stecker zu ziehen.

2. OLED-Fernseher

Falls Ihr Besitzer eines OLED-Fernsehers seid, solltet Ihr darauf achten, dass Ihr das Gerät ebenfalls nicht vom Stromnetz trennt. Denn die OLED („Organic Light Emitting Diode“)-Technologie sorgt dafür, dass Ihr ein scharfes und qualitatives Bild seht, wenn Ihr Euren Fernseher einschaltet. Damit das Gerät diese Bildqualität halten kann, muss es ständig seine Pixel aktualisieren. Dieser Vorgang läuft automatisch ab, vorausgesetzt es besteht eine Verbindung zum Netz.

Nehmt Ihr Euer TV-Gerät vom Strom, wird diese Aktualisierung unterbrochen. Wenn Ihr das häufiger macht, sind die Folgen eine schlechte Bildqualität Eures OLED-Fernsehers. Am besten fragt Ihr beim Hersteller nach, ob es schädlich für den TV ist, wenn Ihr ihm öfter mal den Stecker zieht.

3. Drucker

Das dritte Gerät, welches Ihr nicht vom Strom nehmen solltet, ist der Drucker. Denn dieser hat angesteckt einen eher niedrigen Stromverbrauch. Außerdem sollte man beachten, dass sich viele Geräte bei jedem Start neu einstellen und ein Reinigungsvorgang beginnt. Für diese Reinigung benötigt der Drucker viel Tinte. Da er, wie schon erwähnt, nicht zu den Stromfressern in Eurem Haushalt gehört, könnt Ihr ihn mit gutem Gewissen am Stromnetz lassen.

Ladekabel sind Stromfresser

Abgesehen von den drei genannten Geräten, die Ihr auf keinen Fall ausstecken solltet, ist es wichtig bestimmte Kabel nach Gebrauch von der Steckdose zu entfernen. Beispielsweise Küchengeräte wie den Toaster oder den Wasserkocher. Dadurch spart Ihr nicht nur Strom, sondern senkt auch die Brandgefahr in Eurem Zuhause. Wichtig ist auch, dass Ihr das Ladekabel nachdem Euer Smartphone, Euer Laptop oder jedes andere Gerät wieder voll geladen ist, sofort absteckt. Denn Ladekabel verbrauchen auch Energie, wenn sich am anderen Ende des Kabels kein aufzuladender Gegenstand befindet und gelten deshalb als Stromfresser.

nz

Auch interessant

Kommentare